top of page

Gasthaus
Zum Löwen ***

Gasthaus seit 1407

Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Das Gasthaus & seine Geschichte

Einige der Holzstühle verdienen besondere Aufmerksamkeit. Sie tragen noch die alten Zunftzeichen. Ein freier Platz war dem Metzger, Küfer oder Schmied früherer Zeiten immer garantiert, hatte doch jeder Handwerker seinen eigenen Stuhl. Ein Stockwerk höher strahlen auch Schwarzwaldstube und Löwensaal mit der eindrucksvollen Empore historische Atmosphäre aus. Und in einem der Gästezimmer, dem Zimmer Nr. 5, schließt sich der Reigen um die Faust-Geschichte. Ob wohl jeder ruhig schlafen kann bei dem Gedanken, dass hier Mephisto, einer der obersten Teufel, am Werke war?


Gastlichkeit seit 1407

Am Tor zum Markgräflerland zwischen Elsaß und Schwarzwaldhöhen liegt südlich von Freiburg der Ort Staufen. Die historische Kleinstadt hat sich im Kern ihr mittelalterliches Stadtbild weitgehend erhalten. Am idyllischen Marktplatz fällt neben dem repräsentativen Rathaus ein markantes Gebäude in kräftigem Rosaton mit bunten Malereien ins Auge. Wir stehen vor einem der drei ältesten Gasthäuser Deutschlands!


Jedem Handwerker seinen Stuhl

Der Geist längst vergangener Zeiten ist überall im Gasthaus zum Löwen noch heute zu spüren. Beginnen wir unseren Rundgang mit dem historischen Restaurant im Erdgeschoss. Dicke Balken und Holzsäulen, kleine bleiverglaste Fensterscheiben und ein ockerfarbener Kachelofen aus dem Jahr 1936 prägen das äußerst gemütliche Bild.


Denkmalgeschützte Malerei

Romantisch geht es im Erdgeschoss mit der Fauststube weiter. In Erinnerung an den Aufenthalt und tragischen Tod des Doktor Johannes Faustus im "Löwen" wurde diese Stube liebevoll eingerichtet. Die denkmalgeschützten Malereien zwischen aufwendigen Holzvertäfelungen und dunkler Holzdecke entstanden 1914 nach Entwürfen des Freiburger Kunstmalers Hans Lembke. Wie viele fröhliche Zechrunden und schicksalhafte Begegnungen wird diese Stube erlebt haben?

Gasthaus Löwen, Staufen, Goethe, Breisgau, Münstertal, Hexental, Markgräflerland, Johann Wolfgang von Goethe, Drama, Faust, historische gasthäuser, baden, genuss, baden württemberg, badische, küche, ausflugsziel, visitgermany, gasthaus, landgasthof, tradition, kulinarik, wirtshaus, gastgeber, gastronomie, übernachten, restauranttips, gute reise, gute küche, urlaubsziele, gastfreundschaft, stammtisch, familienbetrieb, traditionsgastronomie, ferien, urlaub, süddeutschland

Ein weiterer "Hingucker" am Gebäude ist das goldfarbene Wirtshausschild. Bei näherer Betrachtung erkennt man die badischen Farben, den Löwen sowie einen springenden Hirsch als Zeichen früherer Zugehörigkeit zum Kloster St. Blasien. Über allem thront die Ruine einer Zähringer Burg auf dem weinbewachsenen Schlossberg.


Löwe und springender Hirsch

An Schönwettertagen ist die wunderschöne Terrasse sehr beliebt. Wenn die Glyzinien blühen, möchte man unter den üppigen Blütentrauben des "Blauregens" die Zeit anhalten. Besonders an Markttagen macht es Spaß, von hier aus das lebendige Treiben zu beobachten. Vor dem Rathaus und um den Marktbrunnen werden leckere Käse aus dem nahen Münstertal und andere Köstlichkeiten angeboten.

Wirtsleute
Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Die Wirtsleute
Traditionshaus mit vielen Besitzern

Nach mehrmaligem Eigentümerwechsel wird im Jahre 1620 der "Löwe" erstmals mit diesem Namen urkundlich erwähnt. Weitere Besitzerwechsel folgen. Aus der Chronik geht hervor, dass im Jahre 1756 eine über 100-jährige Familienära Müller/Glück mit Martin Müller aus Ehrenstetten beginnt. Nach dem Verkauf des "Löwen" 1882 durch Agathe Glück wechseln die Besitzer wieder häufiger.

Eine gute Fee führt die Tradition fort

So viele Gastwirte hat das Haus in seiner 600jährigen Geschichte erlebt. Nun ist es mit Edeltraud Pilz wieder in den besten Händen. Die gelernte Hotelfachfrau hat sich gewiss keine einfache Aufgabe gestellt, als sie im Herbst 2005 den "Löwen" übernahm. Einen kleinen Eindruck vom vielseitigen und umtriebigen Geschehen bekommt man sogar an einem "ruhigen" Werktagvormittag zu spüren. Aber die quirlige Geschäftsfrau bleibt gelassen und verliert nie die Übersicht. 


Feinschmecker aus nah und fern kommen an diesen Ort genauso wie Einheimische. Edeltraud Pilz kennt ihre Wünsche und ist für alle Gäste gleichermaßen freundlich und kompetent da. Zufriedenheit auf beiden Seiten ist das Ergebnis. Gastfreundschaft im wahrsten Sinn wird hier noch gelebt.

Badische Gastfreundschaft non-stop

Sieben Tage in der Woche steht die Türe offen von morgens 10.00 Uhr und abends "solange die Gäste wünschen". Die vorherige Wirkungsstätte von Frau Pilz liegt nur ein paar Kilometer entfernt ebenfalls im Markgräflerland. 


In Ehrenkirchen-Ehrenstetten führte sie viele Jahre das Restaurant Hotel Barthel`s Adler. Wenn sie auch einiges zurücklassen musste, die eingespielte Mannschaft hat sie nach Staufen mitgenommen und regiert hier im Einklang mit der Tradition und Geschichte des Hauses.

Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Anekdoten & Mehr
Sagenumwobene Gestalt
Mephisto holt Faust....

Was hat das durch Johann Wolfgang von Goethe berühmt gewordene Drama über Doktor Johannes Faustus mit dem Gasthaus zum Löwen zu tun?

Es wird behauptet, dass er sich den Doktortitel selbst verliehen hat und nie eine Universität von innen sah. Die Dinge, die er lehrte, zählte man zu den "dunklen Künsten", die verpönt waren. Dennoch baten die Herren von Staufen Faust in ihre Dienste. Er nahm Quartier im Gasthaus Löwen. Nachdem er wieder einmal zu tief ins Glas geschaut hatte, zog er sich zum experimentieren in sein Zimmer zurück. Bei der Ausübung seiner schwarzen Kunst soll es zu einer gewaltigen Explosion gekommen sein. Der Leichnam war derart verunstaltet, dass man daraus schloss, der Oberteufel persönlich habe sich seiner bemächtigt. Dies soll sich 1539/40 zugetragen haben.

Tödliche Neugier: Die Struve-Schlacht in Staufen

Voller Tragik auch die Geschichte aus der Zeit der badischen Revolution 1848. Josef Glück war damals Wirt im Löwen. Der 24. August war allerdings kein glücklicher Tag für ihn. In Staufen tobte die Schlacht zwischen den Aufständischen um Struve und den bewaffneten Regierungstruppen. Völlig unbeteiligt an den Auseinandersetzungen, streckte Glück aus reiner Neugier den Kopf aus dem Fenster des Hauses und wurde von einem Querschläger tödlich getroffen.


Burg Staufen

Hoch über dem Ort steht die Ruine der Burg Staufen Bereits zur Römerzeit, so haben Ausgrabungen ergeben, stand an dieser Stelle ein Wachturm. Die Burg selbst, so schätzt man, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde von den Herren von Staufen errichtet. Nach einer wechselvollen Geschichte erwirbt die Stadt Staufen 1896 die Ruine und lässt sie renovieren.


Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Rund um's Gasthaus
Kirchen, Klöster, Kunst

MUSEUM im Rathaus in Staufen. Hier findet man u.a. das Uhrwerk der Turmuhr von 1891, die noch heute -obwohl in einer Glasvitrine präsentiert- die Rathausuhr betreibt.


KIRCHE ST. CYRIAK (im Stil des 10. Jh. wieder hergestellt) in Sulzburg, einem altertümlichen Weinstädchen.


KLOSTER TRUDPERT, ein ehemaliges Benediktinerkloster, entstanden im beginnenden 9. Jahrhundert. Heute ist das zur Gemeinde Münstertal/Schwarzwald gehörende Kloster Ordenshaus der Kongregation der Schwestern vom Heiligen Josef zu Saint Marc.


Das FREIBURGER MÜNSTER (Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen und größtenteils gotischen Stil erbaute römisch-katholische Stadtkirche von Freiburg. Da Freiburg seit 1827 Bischofssitz ist (Erzbistum Freiburg), ist die Kirche heute formell eine Kathedrale, wird aber aus Tradition Münster und nicht Dom genannt.


Colmar im nahen Elsaß mit sehenswerter Altstadt und dem berühmten ISENHEIMER ALTAR im Museum Unterlinden.


Reblandwege und Thermen

"W I I W E G L I" - einladender Name für Wanderer auf dem durchgehend beschilderten Weg von Weil am Rhein bis Freiburg (oder umgekehrt). Wer sich aufmacht, in drei bis vier Tagen das Markgräflerland auf diesem Weg zu erwandern, wird jede Menge Genuss für Leib uns Seele erfahren. Neben anderen einladenden Orten liegt auch Staufen an der beliebten Strecke.

Thermalbäder in der Region