top of page

Landhotel Restaurant
Adler ***

Premium-Icon.png

Gasthaus seit 1891

Familiengeschichte über Jahrhunderte

Landhotel Restaurant Adler Deggenhausertal
Landhotel Restaurant Adler Deggenhausertal
Landhotel Restaurant Adler Deggenhausertal
GH Heute
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Das Gasthaus heute
Pauschalen
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Pauschalangebote
Ferien bei Brutsche

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.

Rad-/Wanderferien

Freuen Sie sich auf:

  • 2 Ãœbernachtungen im Doppelzimmer

  • Reichhaltiges Frühstücksbuffet

  • Welcome-Drink

  • 1 Rheinschifffahrt

  • Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu

Preis:

  • ab € 189 p. P. und Aufenthalt

  • Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage.

Gültigkeit:

  • Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj

Gasthaus & Geschichte
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Das Gasthaus & seine Geschichte

"Der Landgasthof Adler in Wittenhofen gilt unter Feinschmeckern als Geheimtip, für den auch eine längere Autotour in Kauf genommen wird. Bereits die blumengeschmückten Fenster sind eine freundliche Aufforderung, hier einzukehren." ...  so steht es im Merianreiseführer Bodensee von 1984 und so ist es noch heute.


Ob im äußeren Erscheinungsbild oder im Inneren des Hauses, die Atmosphäre strahlt Geradlinigkeit und Wärme aus. Man tritt ein und fühlt sich augenblicklich gut aufgehoben. Das gepflegte Ambiente mit stets frischen Blumen trägt die Handschrift der charmanten Chefin Alexandra Steuer. Sie kümmert sich in ihrer herzlichen Art um das Wohl der Gäste. Währenddessen bereitet ihr Gatte Hans Jürgen in der Küche vorwiegend regionale Spezialitäten zu. Dazu verwendet er die besten Produkte der Jahreszeit, Spargel im Frühling, fangfrische Forellen und Bodenseefische immer sowie ofenfrische Gänse im Herbst und Wildbret aus eigener Jagd. Dazu ein guter badischer Wein - was will man mehr?


Die rustikale Gaststube und der Nebenraum verströmen wohltuende Gemütlichkeit. Das ins Auge fallende Gemälde im Restaurant zeigt ein Portrait des Senior-Chefs Hans Steuer. Herr Steenblock, ein Stammgast des Hauses, hat ihn meisterlich verewigt. Die wenigen Wandflächen zwischen zahlreichen Fenstern sind mit Aquarellen des Malers Rottweiler geschmückt.


Wir steigen von Etage zu Etage und entdecken im Treppenhaus einen alten Bodenseeschrank, einen noch älteren Sekretär, Holzgeländer und Holztüren mit Fensterscheiben aus der Anfangszeit. Vor allem begeistern der ursprünglich erhaltene Holzdielenboden und die Holzbalken in einigen der 23 Gästezimmer. Man spürt, dass hier alte Werte geachtet werden und damit der Charme vergangener Zeiten erhalten bleibt.

Landhotel Restaurant Adler, Deggenhausertal, historische gasthäuser, baden, genuss, baden württemberg, badische, küche, ausflugsziel, visitgermany, gasthaus, landgasthof, tradition, kulinarik, wirtshaus, gastgeber, gastronomie, übernachten, restauranttips, gute reise, gute küche, urlaubsziele, gastfreundschaft, stammtisch, familienbetrieb, traditionsgastronomie, ferien, urlaub, süddeutschland, Salem, Bodensee, Schule Schloss Salem, Schloss Salem, Markgraf,  Heiligenberg, Höchsten, Gehrenberg, Klster Salem, Konstanz, Überlingen, Ravensburg, Meersburg, Friedrichshafen, Zeppelin, Uhldingen, Pfahlbauten, Affenberg, Markdorf
Schmuckstück im Deggenhausertal


Mitten im reizvollen Tal liegt Wittenhofen, 1134 erstmals erwähnt, von den Grafen von Fürstenberg-Heiligenberg beherrscht, bis es 1806 zu Baden kam.Hier ist das Gasthaus Adler nicht zu übersehen. Neben der stattlichen Größe des Gebäudes fallen die gemalte Quadrierung und die rot/weiß gestreiften Fensterläden auf. Fenster reiht sich an Fenster - bestückt mit der beeindruckenden Anzahl von 96! Fensterläden.


Naturliebhabern ist das Deggenhausertal im Hinterland des Bodensees ein Begriff. Zwischen den Höhenzügen von Heiligenberg, Höchsten und Gehrenberg liegt es eingebettet in sattgrüne Wiesen, Obstgärten und Wälder. Weniger als 20 km von den Ufern des Bodensees und jeweils 9 km von Salem und Markdorf entfernt findet man hier sogar noch im Hochsommer Ruhe und Beschaulichkeit.

Wirtsleute
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Die Wirtsleute
Familiengeschichte über Jahrhunderte

Im Gastraum links des Eingangs fallen sofort die beiden Familienwappen Steuer von 1560 und Buchmann von 1545 auf. Stolz kann die Familie auf eine außerordentlich lange Generationenfolge zurückblicken. Die Gasthaus-Tradition wird von der Familie nun bereits in der dritten Generation gepflegt.

Gastlichkeit gestern und heute


Dann stand die nächste Generation bereit. 1955 übergaben Leo und Ida Steuer Hof und Dorfwirtschaft an ihren Sohn Hans (siehe Foto "Rolle in der Geschichte"). Nun hatten Hans Steuer und seine Ehefrau Elisabetha geborene Buchmann (siehe Familienwappen unten) das Sagen im "Adler", das bis 1996 andauern sollte. 41 Jahre harter Arbeit mit Landwirtschaft, Viehhaltung, fünf Kindern, Gasthaus und Ausbauten im Gebäude. Man kann sich heute kaum mehr vorstellen, wie viel Mut, Fleiß und Engagement neben dem hohen körperlichen Einsatz nötig waren, um aus dem "Adler" eine Institution im Tal zu machen.


Auch nachdem der "Adler" 1996 an den Sohn Hans Jürgen übergeben war, halfen die Eltern weiter fleißig mit, wo sie nur konnten, der Vater bis er krank wurde und 2004 verstarb. Die Mutter Elisabetha Steuer ist bis heute im Restaurant präsent und bei den vielen Stammgästen äußerst beliebt. Gastlichkeit im besten Sinne des Wortes wird von ihr vorgelebt. Die Seniorwirtin weiß sie das Landhotel beim Sohn Hans Jürgen und dessen Ehefrau Alexandra auch weiterhin in besten Händen. Zur jungen Familie gehören ferner Tochter Alisa (*1997) sowie die Söhne Sandro (*2010) und Marco (*2012).

Freude am Beruf

Die Freude an ihrem Beruf ist den sympathischen Gastgebern deutlich anzumerken. Damit schaffen sie eine Wohlfühl-Atmosphäre, die man schon beim Eintreten spürt. Mit Herz und Stil kümmert sich Alexandra Steuer um Service und Ambiente, während ihr Ehemann Hans Jürgen in der Küche die Regie führt. Gelernt hat er das Kochhandwerk in der renommierten Winzerstube Becher in Meersburg.

Sein Wissen und Können gibt er gerne an junge Menschen weiter. Davon konnten auch die beiden langjährigen Köche Robert (seit 1992) und Mario (seit 2002) profitieren, die vor vielen Jahren von Hans Jürgen Steuer ausgebildet wurden und im "Adler" das Rüstzeug für eine Kochlaufbahn erhielten. Es spricht für das Klima im Haus, dass die Beiden ihrem Chef und dem Haus bis heute die Treue halten.

Als passionierter Pilzesammler und Jäger mit eigenem Jagdrevier, das praktisch vor der Haustüre beginnt, hat Hans Jürgen Steuer die bestmöglichen Voraussetzung für eine unverfälschte Küche selbst geschaffen. Dazu Forellen aus eigenem Teich, Bodenseefische und erntefrische Erzeugnisse des Deggenhausertals führen zum Wahlspruch des Küchenchefs: Nutzen was Region und Jahreszeiten bieten und dies frisch zubereiten.

Anekdoten
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Anekdoten & Mehr
Das Tal der Liebe

Oftmals kann man bei Namensgebungen der Phantasie freien Lauf lassen. Die Erklärung, dass sich DAS TAL DER LIEBE ganz einfach aus dem "lieblichen Tal" entwickelt hat, mag zu simpel sein. Da kursieren schon romantischere Ãœberlieferungen. So z.B., dass die jungen Frauen aus dem Deggenhausertal sehr begehrt waren und manch ein Jüngling nach einem Aufenthalt im Tal verheiratet in seinen Heimatort zurückkehrte oder gleich für immer im "Tal der Liebe" blieb. 


Als weiterer Erklärungsansatz wird die große Fürsorge der Bauern im Deggenhausertal angeführt, die vor allem Frauen und Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg in schwieriger Versorgungslage halfen. Gerade der Reiz des nebulösen Ursprungs mag die Touristikmanager zum Logo "LUFT KUR ORT Deggenhausertal Tal der Liebe" mit Herzsymbol animiert haben. die "liebevollen" Aufkleber kann man bei der Gemeinde Deggenhausertal bekommen.

... und Weiteres zum Schmunzeln

Der Fahrer eines dicken Mercedes hält in Wittenhofen an, steigt aus und fragt den zufällig vorbeikommenden Adler-Wirt Hans Steuer:"Wo kann man hier gut essen?" Schlagfertig antwortet er:"I ess immer hier" und zeigt auf das Gasthaus Adler. Die Werbung in eigener Sache hat der Gast erst verstanden, als er im Gasthaus seinen Ratgeber als Chef des Hauses erkennt.


Alemannisch für Anfänger


Die bodenständigen Menschen im Deggenhausertal besuchen den "Adler" in Wittenhofen oft und gerne. Wie sehr das Gasthaus mit der Familie Steuer assoziiert wird, zeigt sich daran, dass man nicht sagt "wir gehen in den Adler". Bei den Einheimischen heißt es kurz und bündig "mir gond in Steuer".


Wittenhofen


Wittenhofen im Deggenhausertal wird 1134 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Herrschaft der Grafen und späteren Fürsten von Fürstenberg-Heiligenberg kam Wittenhofen mit Heiligenberg 1806 zu Baden. Ab 1813 zählte das Amt Wittenhofen zuerst zum Badischen Bezirksamt Meersburg, später nacheinander zum Amt Heiligenberg, Bezirksamt Salem und Überlingen. 1972 schloss sich Wittenhofen infolge der Verwaltungsreform zur neuen Gemeinde Deggenhausertal zusammen.

Das Deggenhausertal

Unter dem Titel "Drei Berge, zwei Täler, ein Kleinod: Das Deggenhausertal" hat die Gemeinde Deggenhausertal 2009 einen wunderbaren Bildband herausgegeben. Von dem Autorenteam um Herrn Stadtarchivar Manfred Ill wurden Geschichten und Bilder aus der Zeit von 1900 bis 1972 zusammengetragen. Man kann sich kaum vorstellen, wie viel Zeit, mühevolle Recherche und Herzblut in dieses besondere Geschichtsbuch geflossen sind. Natürlich ist auch das Landgasthaus Adler in Wittenhofen vertreten. Die alten Aufnahmen können Sie auf dieser Website im Unterkapitel "Alte Ansichten" anschauen. Das Heimatbuch ist bei der Gemeinde Deggenhausertal ( siehe unten stehender Internetlink) erhältlich.