Suchergebnisse
155 Ergebnisse gefunden für „“
- Einzelseite G-PPG Muster | Historische Gasthäuser & Weingüter
Zurück zur Paket-Übersicht Das Gasthaus heute Pauschalangebote PremiumGasthof Zum Beispiel*** Gasthaus seit 1724 13. Wirtegeneration Hans Premium Premiumstrasse 1 12345 Premiumdorf T. 0123 45678 Region: Premium Online buchen Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus GH Heute Das Gasthaus heute Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At 1/2 Pauschalen Pauschalangebote Ferien bei Brutsche Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Rad-/Wanderferien Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gültigkeit: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Gasthaus & Geschichte Das Gasthaus & seine Geschichte Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Wirtsleute Gasthaus heute Pauschalangebot Anekdoten Rund um's Gasthaus Die Wirtsleute Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Anekdoten Anekdoten & Mehr Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Einzelseite G-PPG Muster | Historische Gasthäuser & Weingüter
Zurück zur Paket-Übersicht Das Gasthaus heute Gastronomie Pauschalangebote PremiumPlusGasthof Zum Beispiel*** Gasthaus seit 1463 Seit jeher in Familienbesitz Hans Premium-Plus Premium-Plus-Strasse 1 12345 Premium-Plus-Dorf T. 0123 45678 Region: Premium Plus Online buchen Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus GH Heute Das Gasthaus heute Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At 1/4 Pauschalen Pauschalangebote Ferien bei Brutsche Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Rad-/Wanderferien Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gültigkeit: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Titel Pauschale 2 Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gut zu wissen: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Gasthaus & Geschichte Gastronomie Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Das Restaurant Kulinarik Highlights Öffnungszeiten Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Pauschalen 1/2 Das Gasthaus & seine Geschichte Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Wirtsleute Gasthaus heute Pauschalangebote Gastronomie Anekdoten Rund um's Gasthaus Die Wirtsleute Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Anekdoten Anekdoten & Mehr Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- Einzelseite G-PPG Muster | Historische Gasthäuser & Weingüter
Zurück zur Paket-Übersicht Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus BasisGasthof Zum Beispiel *** Gasthaus seit 1683 Hans Basis Basisstrasse 1 12345 Basisdorf T. 0123 45678 Region: Basis GH Heute Das Gasthaus & seine Geschichte Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Wirtsleute Die Wirtsleute Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Anekdoten & Mehr Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Lorem Ipsum Text Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Weitere Gasthäuser entdecken I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title I'm an image title
- Landgasthof Zur Post ***
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Landgasthof Zur Post *** Gasthaus seit 1954 Heinrich und Luzia Fröman Betenbrunn 17 - 19 88633 Heiligenberg-Betenbrunn Telefon: 07554/99880 Region: Bodenseekreis Das Gasthaus & seine Geschichte Wir befinden uns in der paradiesischen Linzgau-Landschaft im grünen Hinterland des Überlinger Sees. Genauer gesagt im Ortsteil Betenbrunn der weit bekannten Gemeinde Heiligenberg. Nur drei Kilometer entfernt vom berühmten Renaissance-Schloss der Fürsten zu Fürstenberg taucht man hier in eine andere Welt ein. Wie Heiligenberg liegt Betenbrunn auf einem teilweise bewaldeten Bergrücken hoch über dem Salemertal und genießt eine gesunde Höhenlage von rund 700 m mit bemerkenswerter Weitsicht bis zur Alpenkette. Im 100-Seelen-Dorf Betenbrunn genießt der Landgasthof Post eine überaus ruhige und friedliche Lage im Grünen. Die Nähe konnte intensiver nicht sein. Gehörten doch die Grundmauern des heutigen Landgasthofs zum Franziskanerkloster des 14. Jahrhunderts an dieser Stelle. Die räumliche Nähe ist logischerweise noch heute vorhanden. Gleich neben der "Post" steht die sehenswerte Wallfahrtskirche Mariae Geburt aus der Klosterzeit und ein achteckiger Wallfahrtsbrunnen aus dem späten 15. Jahrhundert mit einer Marienfigur. Eine riesige Linde und eine ebenso große Buche auf dem kleinen Kirchplatz vervollständigen das harmonische Bild. Wenn auch der heutige Gasthof erst seit dem Jahr 1954 als solcher genutzt wird, hat das Gebäude eine ungewöhnlich lange Geschichte zu erzählen. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Den unmittelbaren Zusammenhang des Gebäudes mit der im 13. Jahrhundert erbauten Kirche verdeutlicht ein Besuch der sehenswerten Wallfahrtskirche gleich nebenan. Wenn man an der Westwand das Bild oberhalb des Beichtstuhls betrachtet, erkennt man das heutige Gasthaus mit einem angebauten Quertrakt bis zur Kirche. Die Grundmauern müssen also schon zur damaligen Zeit bestanden haben. Nach der Verlegung des Klosters nach Donaueschingen im Jahre 1801 wurden die Gebäude landwirtschaftlich genutzt. Wann der Verbindungstrakt zwischen Stall- und Scheunenteil und der Kirche zerstört wurde, ist nicht belegt. Sicher ist jedoch, dass das Gebäude des Gasthofs bis zu seiner heutigen Bestimmung ein Bauernhaus war. Wie früher absolut üblich, wurde in den Jahren von 1948 bis 1970 nebenher eine Poststelle betrieben. Der Name sowie ein Posthorn als Wirtshausschild erinnern an diese Zeit. Vom Kloster zum Gasthof Als ehemaliger Teil eines Franziskanerklosters aus dem 14. Jahrhundert steht der heutige Landgasthof zur Post unter Denkmalschutz. Wer in einer immer lauter werdenden Umwelt Ruhe sucht, wird sie hier finden und kann sich gleich nebenan auch im ehemaligen Schulhaus einquartieren. Bis 1969 wurden hier die Kinder von Betenbrunn unterrichtet. 1997 kaufte die Familie Fröman das Haus und baute es bis 1999 um. So wurde das alte Schulhaus zu einem modernen Gästehaus mit zehn weiteren, freundlich und hell eingerichteten Zimmern. Echt, badisch, gemütlich In der Gaststube von heute ist badische Gemütlichkeit Trumpf. Eine alte Schwarzwalduhr und ein neuerer Kachelofen schaffen Wohlbehagen. Die Freundlichkeit der Wirtsleute und die ehrliche Küche tun ihr übriges. So ist es im Landgasthof zur Post fast wie in der "guten alten Zeit", wenn sich nach dem Gottesdienst am Sonntag die Einheimischen hier auf ein Schwätzchen treffen. Auch der örtliche Musik- und Sportverein sowie der Freitagabend-Stammtisch fühlen sich hier wohl und manch eine Familienfeier wird in der "Post" begangen. Nur die Hochzeitsfeiern gehen zurück. Früher wurde hier fast jede Woche Hochzeit gefeiert, heute nur noch etwa zehnmal im Jahr. Als Grund dafür erklärt uns Luzia Fröman, dass viele Hochzeitsgesellschaften inzwischen zu groß für Betenbrunn sind. Schade eigentlich - denn wer es romantisch liebt, hat hier seinen Platz gefunden. Basaltsteinmauern und Deckenbalken Wer, wann und warum die Decken mit Gipsplatten versah, kann niemand mehr sagen. Dass diese aber bei den groß angelegten Umbaumaßnahmen freigelegt wurden, ist dem Denkmalschutz und der Familie Fröman zu verdanken. Alle Originalbalken waren zwar nicht zu retten, da sie durch die alte Räucherei zu sehr gelitten hatten. In einem Teil der Gaststube konnten jedoch glücklicherweise die tragenden, alten Deckenbalken nicht nur freigelegt, sondern auch komplett erhalten werden. Ebenfalls beim Umbau kamen die dicken Basaltsteinmauern zutage, aus denen das Gebäude hunderte von Jahren zuvor errichtet wurde. Die Wände sind heute wieder verputzt, ihre Stärke lässt sich an den tiefen Fensterbänken erkennen. Barocke Teile aus der Klosterzeit sind noch teilweise an den Kellerfenstern sichtbar. Auch Stuckdecken im Wohnbereich im ersten Stock sind noch aus dieser Zeit erhalten. Durchgehend warme Küche ab 11:30 bis 21:00 Uhr Mittwoch: Ruhetag. Über die Wintermonate haben wir zusätzlich Donnerstags Ruhetag. In Heiligenberg Richtung Sportplätze abbiegen. Nach etwa 3 km erscheint nach einem Waldstück rechterhand der Wallfahrtsort Betenbrunn. Der Landgasthof mit zugehörigem Gästehaus befindet sich direkt neben der Kirche. Wirtsleute Die Wirtsleute 2024: 70 Jahre Familienunternehmen Luzia Fröman ist eine echte Betenbrunnerin. Ihr Urgroßvater hatte das Gebäude des jetzigen Gasthofs als Bauernhaus gekauft. Auch der Großvater Leo Müller betrieb zunächst ausschließlich Landwirtschaft. 1954 legte er den ersten Keim zur Gastwirtschaft, indem er eine Vesperstube einrichtete. Seine Tochter Martha heiratet 1958 Josef Reize und führt zusammen mit ihrem Ehemann Landwirtschaft und Vesperstube fort. Die gemeinsame Tochter Luzia geht nach der Schulzeit von Betenbrunn fort und absolviert eine Ausbildung im renommierten Romantikhotel Johanniter-Kreuz in Überlingen-Andelshofen. Hier ist sie auch noch einige Jahre beschäftigt, bis das elterliche Haus und Betenbrunn sie zurückrufen. Zwei Leute vom Fach, eine Liebe und eine gemeinsame Passion Sie lernt ihren Ehemann Heinrich Fröman, einen gelernten Koch aus dem Raum Stuttgart kennen. Mit Luzia und Heinrich Fröman haben sich zwei Fachleute getroffen, die gemeinsam mit viel Mut und Fleiß eine gewaltige Energieleistung vollbracht haben. Wenn man sich die Fotos vom Umbau in den Jahren 1990 und 1991 ansieht, kann man erahnen, was unter Einhaltung aller Auflagen des Denkmalschutzes hier geleistet wurde. Unter großem Arbeitseinsatz und unermüdlicher Mithilfe des Vaters wurde die Vesperstube zu einem Landgasthof mit zwei gemütlichen Gaststuben erweitert und dieser in dritter Generation an Luzia und Heinrich Fröman übergeben. Harte Jahre haben die Eheleute zusammengeschweißt, und man wünscht Ihnen weiterhin viele nette Gäste und Freude an ihrer anstrengenden Arbeit. Davon gibt es genug, denn neben Gasthof und Gästehaus wird auch die Landwirtschaft noch weiter geführt. Obst- und Ackerbau, Milchkühe, Schweine und Hühner wollen versorgt sein. Hier ist auch die junge Generation (Sohn Alexander mit Partnerin) fleißig dabei und Opa Josef hilft ebenfalls. Herrgottsbscheißerle Ganzjährig ist das freundliche Ehepaar für seine Gäste da und sorgt mit einer regional geprägten Küche für das leibliche Wohl. Weithin bekannt sind variantenreiche "Herrgottsbscheißerle" (Maultauschen). Heinrich Fröman gehört zu den "Salemertal genießen"- Gastwirten, die ihre Gerichte möglichst aus regional erzeugten Produkten zubereiten. Anekdoten & Mehr Wallfahrt zu den Betreuerinnen der Toten Ob am Brunnen gebetet wurde, bleibt unklar, doch die Herkunft des Namens Betenbrunn ist nicht eindeutig belegt. "Bettenbrunnen" wurde erstmals 1275 im Abgabenbuch der Diözese Konstanz erwähnt. Wahrscheinlich stammt der Name von einem Brunnen der drei Beten, heidnischen Göttinnen, die von den Kelten verehrt wurden und später zu einem Ort der Muttergottes-Verehrung umgewandelt wurden. Es ist gut möglich, dass Betenbrunn eine frühere heidnische Kultstätte war, ähnlich wie das nahegelegene Heiligenberg. In Betenbrunn gibt es eine Wallfahrtskapelle, in der die ältesten erhaltenen Kultbilder stehen, darunter der neubarocke Altar mit der Strahlenmadonna. Ein altes Bild am Altar zeigt den Wallfahrtsbrunnen mit knienden Betern. Volkskundler interessieren sich besonders für die Verbindungen zu alten heidnischen Kulten, die in die christlichen Rituale integriert wurden. Ein bemerkenswerter Findling in der Wallfahrtskapelle zeigt eine Vertiefung, die laut Legende von einem schwedischen Söldner stammt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass dieser Stein Teil eines früheren Heidenkultes war, bei dem Menschen heilende oder förderliche Wirkungen vom Kontakt mit solchen Steinen erwarteten. Ein vergleichbarer Marienstein im Bayerischen Wald wurde von Gläubigen genutzt, um ihre Leiden abzustreifen, indem sie sich durch einen schmalen Spalt zwängten. Informationen des Erzbistums Freiburg Heiligenberg Der Ort liegt im oberen Linzgau, im Bodenseehinterland etwa 4 km von Salem entfernt. Auf dem Gemeindegebiet wurden Besiedelungsspuren bereits aus der Steinzeit gefunden. Im 13. Jahrhundert wurde hier durch Linzgauer Landgrafen eine Burg gebaut, die später Sitz der Grafen von Heiligenberg wurde. Bereits seit 1535 ist sie im Besitz des Fürstenhauses Fürstenberg und wurde im Laufe der Zeit zum prachtvollen Schloss Heiligenberg umgebaut, das heute noch vom Fürsten zu Fürstenberg als Sommersitz genutzt wird. Besondere Beachtung findet der monumentale Rittersaal mit seiner kunstreich geschnitzten Holzdecke. Sehenswert auch die rd. 800 Jahre alte Gerichtslinde auf dem historischen Postplatz, gleich neben dem Fürstenbrunnen von 1914 und seinen Bronzefiguren. Ein markierter Wanderweg führt von Heiligenberg nach Betenbrunn. Region Bodensee-Linzgau Heiligenberg Salem Der Gemeinde wurde zwar das Prädikat "Erholungsort" verliehen. Bekannter allerdings ist Salem durch das von den Zisterziensern bereits 1134 gegründete Kloster - dem heutigen Schloss Salem - und die weltweit bekannte Internatsschule Schloss Salem. Seit 2009 gehört der größte Teil von Schloss Salem dem Land Baden-Württemberg. Der prächtige Kaisersaal, die Bibiothek und die Schlosskirche zeugen von glanzvollen Zeiten. Das Wirtschaften im Kloster wird heute noch deutlich im Marstall, dem Brennereimuseum und dem Torkel. Ebenfalls sehenswert das Feuerwehrmuseum. Als Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums wurde 2014 das Klostermuseum Salem eröffnet. Anhand hochkarätiger Exponate wird die Kunst- und Baugeschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei verdeutlicht. Salem Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Kultur und Natur zwischen Linzgau und Bodensee Heiligenberg im Bodenseekreis bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl natur- als auch kulturinteressierte Besucher ansprechen. Ein Highlight ist die Heiligenberger Altstadt , die mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und engen Gassen ein charmantes Bild aus vergangener Zeit vermittelt. Die Burg Heiligenberg ist eine beeindruckende Ruine, die aus dem 13. Jahrhundert stammt und eine großartige Aussicht auf die Umgebung bietet. Besonders bemerkenswert ist der Lindauer Turm , der als Aussichtspunkt und Überbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung dient. Ein weiteres faszinierendes Ziel ist der Höhlenort Heiligenberg , wo sich die Heidenhöhlen befinden, die in prähistorischer Zeit genutzt wurden. Diese geheimnisvollen Höhlen sind Zeugen einer längst vergangenen Epoche. In der Nähe befindet sich auch die Kapelle St. Martin , die sich malerisch in die Landschaft einfügt und für Ruhe und Besinnung sorgt. Der Gottesgartenweg führt Wanderer zu mehreren kulturellen und religiösen Stätten, die Geschichte und Natur miteinander verbinden. Heiligenberg ist zudem als Teil der Hegauer Vulkanlandschaft bekannt, und die Region bietet zahlreiche Wanderwege mit atemberaubenden Ausblicken auf den Bodensee und die Alpen. Wer sich für archäologische Funde interessiert, wird im Hegau-Museum fündig, das Ausstellungen zur Geschichte und den Funden aus der Region bietet. In Heiligenberg gibt es auch die St. Jakobskapelle , die mit ihrer schlichten Architektur eine friedliche Atmosphäre ausstrahlt. Die Burgschänke und lokale Gasthöhlen bieten regionale Spezialitäten, und auch der Bodensee-Radweg führt durch Heiligenberg und bietet so die Möglichkeit, die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden. Das Dorf bietet sowohl historische Sehenswürdigkeiten als auch einen perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und zur Entspannung. Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Hotel Weinstube Löwen ***
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus seit 1534 Vijay Kumar Marktplatz 2 88709 Meersburg Telefon: 07532/43040 Region: Bodenseekreis Das Gasthaus & seine Geschichte Im Herzen des mittelalterlichen Städtchens Meersburg steht am historischen Marktplatz der prachtvolle Gasthof Löwen. Und das schon seit Jahrhunderten. Der "Löwen" gehört zu den ältesten Meersburger Gasthäusern. Das altehrwürdige Bürgerhaus hat seit seinem Ursprung im 15. Jahrhundert. Ockerrot leuchtet die Fassade mit grünen Fensterläden und der goldenen Schrift zwischen üppig wuchernden Glyzinien. Wenn die dichten Trauben des "Blauregens" an der Hauswand des "Löwen in voller Blüte stehen und die Tische auf der zauberhaften Terrasse eingedeckt sind, ist das Bild an Romantik nicht mehr zu überbieten.Das sehen auch die zahlreichen Besucher des Bodenseestädtchens so. Gäste aus aller Welt zücken ihre Kameras wieder und wieder, wenn sie vom Seeufer aus die "Steig" hinauf kommen, um kurz vor Erreichen des Obertors auch die äußerst malerische Kulisse am Marktplatz festzuhalten. Erst im Winter kehrt in der tausendjährigen Burgenstadt wieder Ruhe ein. Schwer zu sagen, ob der Genuss im Sommer auf der idyllischen Terrasse größer ist oder in der kälteren Jahreszeit in einer der urgemütlichen Weinstuben im Haus. Wo auch immer - unübersehbar heißt ein mächtiger Goldlöwe den Gast willkommen. Im Inneren des denkmalgeschützten Hauses ergeben die mit Zirbenholz getäfelten Decken und Wände und der große Kachelofen ein behagliches Stubengefühl. Vornehm präsentiert sich die helle Löwenstube mit Stuckornamenten. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Die erste Erwähnung als Herberge findet sich jedoch bereits im Jahr 1534. Einige Zeit wechselte der Besitz zwischen Klerus und Adel, bevor vor rund 400 Jahren die Übergabe in Privatbesitz erfolgte. Das war gleichzeitig die Geburtsstunde der "Trinkstube Zum Löwen". Diese Tradition ist noch immer in den Stuben lebendig. Nur der Name änderte sich im Laufe der Jahre nochmals vom Gasthaus "Zum roten Löwen" zum "Hotel Weinstube Löwen". Auf Johann Linck, der um 1765 Wirt im "Löwen" war soll an dieser Stelle besonders hingewiesen werden. Dies auch deshalb, weil am 24. April 1765 sein Sohn Johann Baptist geboren wurde, der später als hoher Offizier unter Napoleon I. und "Retter der Stadt Hersfeld" große Berühmtheit erlangen sollte. Tradition einer alten Trinkstube Der Zeitpunkt der Erbauung des Hauses lässt sich nicht genau feststellen. Aber bereits im 15. Jahrhundert wohnte hier ein berühmter Zeitgenosse. Bürgermeister Simon Weinzürn, der sich in der damaligen fürstbischöflichen Zeit stark für die Bürgerrechte einsetzte. Danach gab es wohl einige Verkäufe zwischen Klerus und Adel, bevor der "Löwen" im Jahr 1534 erstmals als Herberge erwähnt wird. Die noch heute vorherrschende bauliche Substanz des "Löwen" geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das heutige äußere Erscheinungsbild wurde im wesentlichen durch bauliche Veränderungen im 18. Jahrhundert erreicht. Aus dieser Zeit ist überliefert, dass der "Löwen" seine Habsburgische Majestät Josef II im Jahr 1777 beherbergte. Die nächste Zirbenstube könnte auch "Lingg-Stube" heißen, denn sie erinnert mit Fotos und Zeichnungen an den berühmten "Löwen-Sohn". Gemälde und Antiquitäten runden in allen drei liebevoll eingedeckten Gasträumen das historische Ambiente ab. Im Gegensatz zu den holzgetäfelten Stuben wirkt die Löwenstube links des Eingangs hell und elegant. Auf die Stirnwand ist das Meersburger Wappen gemalt. Dass wir uns in einem Weinstädtchen befinden, zeigt auch die alte Weinpresse im Treppenhaus und der im Deckenbalken der Zirbenstube eingeschnitzte Spruch "Hier der Wein ist nicht getauft, weil der Wirt ihn selber sauft". Das ist selbstverständlich Geschichte - heute genießen die Gäste den edlen Rebensaft. Spätere Wirte waren u.a. Johann Brenner (1810) und ab 1825 Georg Maiser, seinerzeit Hofküchenmeister. Es gab noch eine weitere Generation der Maiser im "Löwen", bevor 1914 Karl Stadelhofer als neuer Wirt das Gasthaus übernahm. Über seine originelle aber auch grobe Art gibt es einige humorvolle Episoden. Familie Stadelhofer bewirtschaftete über drei Generationen hinweg das Gasthaus. Als sich in der eigenen Familie kein Nachfolger mehr fand, wurde das Traditionshaus von Frau Langeder geb. Stadelhofer zum Verkauf angeboten. Seit über 400 Jahren ist das Haus eine Stätte der gemütlichen und genossvollen Einkehr geblieben. Zufriedene Gäste aus aller Herren Länder bezeugen dies im alten Gästebuch. Darunter finden sich auch etliche bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Film, Fernsehen und aus der Musikszene. Nachdem uns der prächtige goldene Löwe über dem Eingang willkommen geheißen hat, treten wir ins historische Innere. Das Besondere sind drei ineinander gehende Gaststuben, deren Wände und Decken vollständig mit Zirbenholz getäfelt sind. In der vorderen Stube fällt ein weiß-blauer Kachelofen mit gußeisernem Unterbau von 1734 sofort ins Auge. Malereien und heitere Sinnsprüche lassen uns schmunzeln "Wem zu wohl ist, der nehme sich ein Weib" oder "Lache wenns zum Heulen nicht reicht". Ein weiterer Kachelofen bewahrt in der heimeligen Jägerstube den Geist früherer Zeiten. Öffnungszeiten der Küche: 11.30 Uhr - 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr Die meisten Besucher erreichen Meersburg wohl mit der Autofähre von Konstanz-Staad aus. In der Personen-Schifffahrt bestehen Verbindungen von sämtlichen Häfen am See mit den Kursschiffen der Bodenseeflotte. Die Fährverbindung zwischen Romanshorn und Friedrichshafen eignet sich für die Anreise aus der Schweiz. Wirtsleute Die Wirtsleute Ein Rebell als erster Wirt Das Haus blickt auf eine höchst wechselvolle Geschichte zurück. Als erster Besitzer des roten Hauses wird der legendäre Meersburger Bürgermeister Simon Weinzürn genannt, der es wagte gegen die fürstbischöfliche Willkür zu rebellieren. Über 500 Jahre später herrscht wieder Frieden und Behaglichkeit im "Löwen", dafür sorgt schon Familie Fischer. 2016 - Übergabe an die nächste Generation War es Zufall, war es Schicksal? Auf jeden Fall war es ein Glück für den "Löwen", dass Sigfrid Fischer 1986 vom Verkauf des Meersburger Traditionsgasthauses erfuhr. "Das wäre das Richtige für Dich" meinte sein Freund Rueß, Wirt aus dem nahe gelegenen Schnetzenhausen. Fischer sah die historische Perle und es war Liebe auf den ersten Blick. Investitionen zur Renovierung wurden notwendig, um die historische Substanz erhalten zu können. So blühte unter Sigfrid Fischer der "Löwen" zu einem wahren Schmuckstück auf. Seine langjährige Leitung wichtiger Gastronomiebetriebe in Friedrichshafen kamen ihm hierbei zugute - siehe Download zur "Vorgeschichte" (unten). Seit 2024 wird ein neues Kapitel geschrieben Tochter Carmen, gelernte Köchin und mit wertvollen Erfahrungen aus eigener Restaurantleitung in Konstanz und Waltenweiler ausgestattet, ist Küchenchefin und führte das Haus von November 2016 bis Ende 2023 gemeinsam mit Nichte Dana Fischer-Jäger. Sie, die Jüngste im Führungsteam, hat neben Ausbildungen als Hotelfachfrau und Köchin auch einen Abschluß als Betriebswirtin vorzuweisen. Sigfrid Fischer kann stolz darauf sein, den "Löwen" als historische und gastronomische "Perle" erhalten zu haben. Der Löwen ist ein Stück Meersburg und die weitere Leitung des Historischen Hauses durch Familie Fischer ein Gewinn. Fischer schließt Ära Hafenbahnhof ab, Bericht des "Südkurier" Eine Wirtschaft in Meersburg mit Tradition Seit 2024 wird das Haus neu unter der Ägide von Vijay Kumar, ein neues Kapitel des traditionsreichen Hauses wird geschrieben. Anekdoten & Mehr Sohn des Meersburger Löwen-Wirtes rettet die Stadt Hersfeld Der Taufpate von Johann Baptist, ein fürstbischöflicher Geheimrat, brachte ihn schon im Alter von 15 Jahren zur Militärstreitmacht. Inzwischen aufgrund seiner Verdienste zum badischen Oberstleutnant aufgestiegen, wurde er im vierten Koalitionskrieg von Napoléon I. beauftragt, mit seiner Truppe die Stadt Hersfeld einzuäschern. Diesen Befehl führte er am 20. Februar 1807 jedoch mit stillschweigender Duldung seiner französischen Vorgesetzten nur symbolisch aus. Es wurden nur vier einzeln stehende Häuser angezündet und somit die Stadt vor völliger Vernichtung gerettet. Johann-Baptist wurde von den hessischen Kurfürsten Wilhelm I. und Wilhelm II. für sein Handeln geadelt und nannte sich später Lingg von Linggenfeld. Zu Ehren des Retters errichete man 1896 in Bad Hersfeld ein Denkmal. Erinnern wir uns: Das Licht der Welt erblickte der Adelige im "Löwen" zu Meersburg. Der Rebell vom Bodensee und sein tragischer Tod 1461 Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts war Meersburg im Besitz der Bischöfe von Konstanz. In dieser Zeit blühte die Stadt auf. Die vernachlässigten Rechte der Bürgerschaft vertrat Anfang des 15. Jahrhunderts Simon Weinzürn, Bürgermeister von Meersburg. Sein Domizil hatte er im roten Haus am Marktplatz, dem späteren "Löwen". Er lag im Streit mit den bischöflichen Stadtherren. Es kam zu den sogenannten Stadtrechtskämpfen, die 1457 mit einer Niederlage der Bürger endeten. Leider war auch das Ende des streitbaren Weinzürn nicht mehr fern. Im Jahr 1461 wurde er ohne richterliches Urteil im Bodensee ertränkt. Die Chronik überliefert das Ereignis so: Der Bürgermeister musste sich außerhalb des Schiffes auf ein über den Bordrand gelegtes Brett setzen, während der bischöfliche Vogt sich innerhalb setzte. An tiefer Stelle angelangt, stand letzterer auf, während Weinzürn mit dem Brett in den See fiel und ertrank. Das Amt des Bürgermeisters wurde danach abgeschafft und erst 1575 wieder eingeführt. Landesverein Badische Heimat Alte Meersburg, Neues Schloss & Wein-Erlebnisort Die Gründung der ältesten bewohnten Burg Deutschlands soll nach einer Überlieferung bis ins 7. Jahrhundert zurückgehen. Ab dem 13. Jahrhundert diente sie den Fürstbischöfen von Konstanz als Sommerresidenz und ab 1526 als Regierungssitz. Die trutzige Wehranlage wurde 1508 mit vier Rundtürmen versehen und thront hoch über dem Bodensee. Bei einem Rundgang durch das Burgmuseum vermitteln Rittersaal, Waffenhalle, Burgverlies, Wehrgänge und Türme mittelalterliche Geschichte. Zu besichtigen ist auch das Arbeits- und Sterbezimmer der bekannten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee auf der Burg lebte. Das Burg-Café bietet sich für eine kleine Rast an. Entweder im großzügigen Barocksaal, im Burghof oder auf der kleinen Terrasse in traumhafter Aussichtslage. Das imposante Schloss wurde von 1712 bis 1760 als Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz erbaut. Im 2. Obergeschoss vermitteln die Repräsentations- und Wohnräume der Fürstbischöfe einen Eindruck vom fürstlichen Glanz. Die Städtische Galerie im 1. Obergeschoss zeigt Gemälde mit Bodenseemotiven und von Künstlern, die im vergangenen Jahrhundert hier lebten. Das großartige Treppenhaus entstand nach Plänen von Balthasar Neumann. Die beeindruckenden Deckenfresken stammen von Giuseppe Appiani. Im barocken Ambiente des Schlosses finden Wechselausstellungen, Tagungen und Konzerte statt. Vom Schlossgarten genießt man einen gigantischen Ausblick über die Dächer von Meersburg auf den Bodensee. Eine Reise durch Raum und Zeit der Weinwelt verspricht die Neuausrichtung des Mesmerhauses in eine Kulturstätte. Der Namensgeber Franz Anton Mesmer, der 1815 in Meersburg starb, wurde gerne als "Urvater der Hypnose" bezeichnet. Das englische Verb "to mesmerise" ist von seinem Namen abgeleitet und bedeutet heute noch: hypnotisieren. Das Haus, dessen ursprüngliche Bezeichnung "Heilig-Geist-Spital" war, wird jedoch seinen Namen verlieren. Im Jahr 2015, zu Mesmers 200. Geburtstag, soll der Umbau in einen Ausstellungsort mit Schwerpunkt Weinkultur abgeschlossen sein. Wohin würde eine solche Darstellung besser passen als in die Weinbauregion Bodensee mit ihrer 1000-jährigen Tradition? Den bisher im Mesmerhaus zu bewundernde funktionstüchtigen Torkel von 1607 wird man auch künftig nicht vermissen, er soll im neuen Ausstellungskonzept eine zentrale Rolle spielen. Meersburg Bodenseeregion Alte Meersburg Annette von Droste-Hülshoff Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Meersburg - ein historisches Kleinod am Bodensee Die Region Meersburg im Bodenseekreis ist reich an historischen, kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl für Erholungssuchende als auch für Geschichtsinteressierte ein Highlight darstellen. Das Meersburg Schloss gehört zu den ältesten bewohnten Burgen Deutschlands und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Es beherbergt ein Museum und beeindruckende historische Räumlichkeiten, die von der mittelalterlichen bis zur modernen Zeit reichen. Direkt daneben befindet sich das Neue Schloss , ein barockes Bauwerk mit wunderschönen Gärten und einem fantastischen Blick auf den Bodensee. In Meersburg befindet sich auch das Zeppelin Museum , das die Geschichte der Luftschiffahrt und die Entwicklungen rund um die berühmten Zeppelin-Luftschiffe dokumentiert. Kunstfreunde können das Droste-Museum besuchen, das der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff gewidmet ist, die hier einen Teil ihres Lebens verbrachte. Die St. Martin Kirche im Zentrum von Meersburg ist eine spätgotische Kirche mit beeindruckenden Kunstwerken und einem historischen Altar. Die Umgebung von Meersburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Bodensee zu genießen, darunter Wanderungen entlang des Bodensee-Ufers oder Bootsfahrten, die im Sommer besonders beliebt sind. Besucher können die regionale Weintradition in den vielen Weingütern rund um Meersburg entdecken, die Weinproben und Führungen anbieten. Der charmante Altstadtbereich von Meersburg mit seinen verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Für Naturliebhaber ist der Pfänder ein beliebtes Ausflugsziel. Der Berg bietet atemberaubende Ausblicke auf den Bodensee und die Alpen und ist ein ideales Ziel für Wanderungen. Das Bodensee-Aquarium in der Region ermöglicht es den Besuchern, die Unterwasserwelt des Sees zu erkunden und heimische Fischarten zu beobachten. Wer Erholung sucht, wird in den Thermalbädern von Meersburg, wie dem Meersburger Thermalbad , fündig. Diese bieten entspannende Anwendungen und Thermalquellen, die zum Verweilen einladen. Der Bodensee-Rundweg , der rund um den See führt, ist besonders bei Wanderern und Radfahrern beliebt und bietet spektakuläre Aussichten auf das Wasser und die Region. Darüber hinaus gibt es in der Umgebung von Meersburg zahlreiche Naturschutzgebiete und Wandergebiete , die sich für entspannte Ausflüge in die Natur eignen. Der Besuch der historischen Kirchen und Kulturzentren in der Region, die oft wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen bieten, rundet das kulturelle Angebot ab. In Meersburg und Umgebung finden Besucher auch viele Museen , die sich mit der Geschichte der Region, dem See und den historischen Persönlichkeiten beschäftigen. Besonders im Sommer ist die Region ein beliebtes Ziel für Touristen, da die Kombination aus Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten ein einzigartiges Erlebnis bietet. Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Restaurant Zum Bären
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Restaurant Zum Bären Gasthaus seit 1599 Familie Siebler Bundesstr. 30 79238 Norsingen Telefon: 07633/3139 Region: Breisgau-Hochschwarzwald Das Gasthaus & seine Geschichte An der Fernstraße Basel – Freiburg, der heutigen B 3 gelegen, war Norsingen, vor allem in Kriegszeiten - und derer gab es seit der erstmaligen Erwähnung des Bären anno domini 1599 gar viele - ein wichtiger Auf- und Durchmarschort! Überwiegend diente das historische Gebäude zwar als Wirtshaus (mit und ohne Übernachtungsmöglichkeit), war aber auch Bürgermeisteramt, Bierbrauerei, Stellmacherei und sogar kurzzeitig ein Freudenhaus. Der Bären in Norsingen, hat in seiner über 400jährigen Geschichte schon so manches gesehen. Vielleicht liegt und lag es an seiner strategisch bedeutenden Lage, dass in diesem Gasthaus schon immer „etwas los" war. Somit hatte der Bären auch die verschiedensten Funktionen. Der Bären bei "Historische Gasthäuser in Baden" - Bericht in der Badischen Zeitung Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Die Herrschafts- und Besitzverhältnisse zu Norsingen hier alle aufzulisten, würde Seiten füllen. Früheste Besitzansprüche an der Gemarkung erhoben ebenso die Abtei St. Gallen als auch die verschiedensten Zisterzienser-Klöster wie Oberried oder Tennenbach, hiernach kamen die Herren von Staufen. Wechselhafte Besitzverhältnisse Die Geschichte des Gasthauses ist eng verwoben mit der des Weindorfes Norsingen. Immer wieder fiel das Haus in diesen unruhigen Zeiten einem Schadfeuer zum Opfer und immer wieder wurde es aufgebaut und entstand somit neu wie ein Phönix aus der Asche. Die Bausubstanz der dicken, vom Ruß geschwärzten, Holzbalken ist indes immer noch vorhanden, erkennbar sind auch noch die Stallungen an der Nordseite des ehemaligen Vierseithofes. Im Hofe des Bären stand über die Jahrhunderte auch die Viehtränke, wo sich Pferde und Rindviecher gleichermaßen laben konnten. Der heilige Gallus Die Fürstabtei St. Gallen Immer wieder gab es Zank um das Lehen, was dazu führte, dass erhebliche Streitigkeiten anzunehmen waren, die fortan häufig in Gemetzel und kleinere Kriege ausarteten. Im 17. Jahrhundert besaß Norsingen ein recht unabhängiges Hofgericht und einen eigenen Strafturm (Gefängnis). Ein „gelehrter Obervogt“ wurde mit dem zugehörigen„Blutbann“ beauftragt. Es half nur wenig. Vor und während der Dispute drängte das Militär ins Dorf und die Hufe der Rösser mussten neu beschlagen werden. Bis zu vier Hufschmieden gab es entlang der Dorfstraße dafür. Während der Wartezeiten ging man in den Bären, man stritt dort weiter, versöhnte sich und stritt erneut. Wenn die Wände des alten Gasthauses heute das Gehörte noch erzählen könnten, käme sicherlich die ein oder andere rühmliche oder unrühmliche Geschichte zu Tage. Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ab 18:00 Uhr geöffnet Die Anreise nach Norsingen ist denkbar einfach. Mit eigenem Fahrzeug nutzt man die B 3 von Freiburg nach Basel. Die 12 Kilometer ab Freiburg sind in 15 Minuten mit der Regional-Bahn oder 25 Minuten mit dem SBG Bus gut erreichbar. Züge und Busse verkehren in etwa alle Stunde. In Norsingen orientiert man sich an der gut sichtbaren Dorfkirche. Schräg gegenüber findet sich dann die Gastwirtschaft. Weiterführende Informationen zur Gemeinde Ehrenkirchen Wirtsleute Die Wirtsleute Markgräfler Spezialitäten Dem Reisenden heutiger Tage und natürlich auch den einheimischen Gästen dient der Bären als ein Ort feiner Markgräfler Spezialitäten und gehobener Küche. 1987 hat die Familie Siebler das alte Gasthaus an der B 3 fachkundig in Besitz genommen. Stephan Siebler ist Inhaber und Küchenmeister. Er selbst ist stets auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen, während sich Frau Sabine Siebler, als versierte Hotelfachfrau, „mit Herz" um das Wohlergehen der Gäste kümmert. Eine Generation zuvor waren Hans Peter Siebler, Koch und Gärtner aus Leidenschaft sowie Gastronom seit mehr als 40 Jahren nebst Ehefrau Brigitte, die „guten Seelen des Bären“. Der Seniorwirt hat sich jedoch noch längst nicht aufs "Altenteil" zurück gezogen sondern ist immer noch fleißig und hochkonzentriert in der Küche anzutreffen. Bärisch gut: Gediegene Behaglichkeit Die gediegene Behaglichkeit im "Bären", die nicht "von der Stange" kommt sondern nur aus persönlichem Engagement in einem Familienbetrieb entsteht, ist sein dicker Pluspunkt. Noch immer scharen sich die Gäste gerne in gemütlicher Runde um den herrlichen alten Kachelofen, das Schmuckstück der Gaststuben. Kulinarischer badischer Genuss Vor allem die Kunst von Maître Stephan in Kombination mit den adäquaten Weinen aus der Markgräfler Umgebung und dem benachbarten Kaiserstuhl lassen das altgediente Gasthaus attraktiv und lebendig bleiben. Denn immer mehr Connaisseurs wissen den kulinarischen Genuss und die familiäre Atmosphäre in einem echten Traditionsgasthaus zu schätzen. Genau diese Art von "ehrlicher Qualität" wird im "Bären" geboten. Anekdoten & Mehr Was geschah mit der Geiß? In früheren Zeiten, als das bäuerliche Überleben von einer guten Ernte abhängig war, wurden althergebrachte Rituale, Symbole und (heidnische) Bräuche eingesetzt, um den Naturverlauf positiv zu beeinflussen. Oft handelte es sich auch um (versteckte) Fruchtbarkeitsrituale. Dabei spielten symbolische Handlungen (Sympathie – Magie) aber auch bestimmte Tiere eine wichtige Rolle. Die Ziege (im Dialekt „Geiß“) ist zusammen mit dem Schaf wahrscheinlich das erste wirtschaftlich genutzte Haustier. In der griechischen (Pan) und germanischen Mythologie stand die Ziege immer auch in Bezug zur Gottheit. Der „gehörnte Gott“ wird jedoch in unseren Breitegraden überwiegend okkult (schwarze Magie), negativ und als männliches Tier, also ein Bock, assoziiert (siehe Bildergalerie). In der Mythologie und Volkskunde unserer Region tauchen verschiedene Bräuche rund um „die Geiß“ auf. Lesen Sie weiter unten über einen alten Frühjahrsbrauch, der auch in Norsingen gepflegt wurde. Von Spieker und Geiss In Thiengen bei Freiburg wurde oder wird im Frühjahr eine Anzahl „Spieker“, kurzer, spitzer Stäbe, kreuzweise in den weichen Wiesenboden geworfen und dahinter ein mit drei Beinen versehenes Aststück, die Geiß, in den Boden gesteckt. Zwei Parteien warfen dagegen, bis der siegende Teil, der die „Geiß“ umgeworfen hatte, davon sprang und von dem besiegten eingeholt und auf dem Rücken zurückgetragen werden musste. In den benachbarten Dörfern Schlatt und Norsingen schützte die eine Partei jene Geiß durch einen Zaun, den die anderen mit ihren Stäben umzuwerfen suchte. So ahmte die Jugend das Wettmähen der Schnitter nach. Denn nach alter Anschauung läuft eine dämonische Geiß durch das wogende Gras, die bei dessen Niesermähen immer lahmer wird, ja das eine Bein verliert, dreibeinig wird und schließlich im letzten Büschel getroffen und getötet wird. So stellen die Schnitter am Schluß der Ernte oder des Ausdrusches eine dreibeinige Habergeiß auf, die der letzte bekommt, und…(sogar)… in Schottland heißt das letzte Ährenbund „die lahme Geiß“. Nach E.H. Meyer „Badisches Volksleben im 19. Jahrhundert“ – s. Bild in der Galerie. Für volkskundlich und mythologisch Interessierte ist dieser alte Brauch mit seiner Symbolik eine wahre Fundgrube. Stoll und Kibiger Für Kunstinteressierte sei auf zwei namhafte Künstler hingewiesen, die rund um den Bären "gewirkt" haben. Da wäre zunächst der Maler Artur Stoll zu nennen. Der 1947 geborene Plastiker, Zeichner und Maler, der 2003 leider viel zu früh verstarb, konnte von seinem Atelier direkt auf den heutigen Hof des Bären schauen. 1989 erhielt Artur Stoll den Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg. Lange Zeit seines Lebens war er eng dem Morat-Institut in Boissano/Ligurien verbunden. Einige seiner Werke sind heute im Morat-Institut Freiburg zu bestaunen. Das eingangs bereits erwähnte historische Giebelbild an der Außenfassade der ehemaligen Stallungen des Bären wurde vom Markgräfler Heimatmaler Julius Kibiger (1903-1983) restauriert, übermalt und nach dem alten Vorbild neu gestaltet. Kibiger fand seine Motive überwiegend in den schmucken Dörfern des Markgräflerlandes. Einige seiner Werke finden sich im Markgräfler Museum Müllheim, etliche bemalte Fassaden überall in der Umgebung seines Heimatdorfes Auggen erfreuen die Menschen bis heute. „Du hast das Lied unserer Landschaft in Farbe gesungen,“ lobte ihn die alemannische Heimatdichterin Lina Kromer. Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Norsingen hat mehr ... zu bieten, als auf den ersten Blick erkennbar ist! Leider wird dieser geschichtsreiche Ort oft als "Durchfahrnest" verkannt. Ein Fehler. Wer mit wachem Blick durch Norsingen spaziert, wird nicht nur idyllische Dörflichkeit sondern auch eindrucksvolle historische Denkmäler entdecken. Der Hauptort EHRENKIRCHEN besteht aus mehreren Gemeinden, die allesamt tief in der Regionalgeschichte verwurzelt sind - nähere Betrachtung einiger historischer Kleinode lohnt sich, siehe Links unten! Im Süden und Osten Norsingens erstreckt sich weitläufig bis kurz vor Basel das Markgräflerland. Eine besonders fruchtbare Gegend und eine kulturell überreiche dazu. Von Weil am Rhein bis Freiburg-St.Georgen führt das 79 Km lange „Markgräfler Wiiwegli“, das neben mannigfachen Informationen über Land und Leute überall zu Weingenuss in Winzerhöfen und Straußwirtschaften einlädt. Einmal im Februar und einmal Ende September / Anfang Oktober stellen im Bären namhafte Winzer ihre besten Qualitäten zu einem sechsgängigen Wein Menü zusammen. Franz Herbster aus Ehrenkirchen, das Schlossgut Ebringen mit seinem Önologen Andreas Engelmann oder die sagenhaften Spätburgunder von der Sasbacher Roten Halde sind nur einige der hierzu eingebrachten Kreszenzen, die wir gerne erwähnen möchten. Wasserschloss Kirchhofen Die barocke Wallfahrtskirche Teufelsküche (Steinzeithöhlen) Grenzstein von 1748 Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Landhotel Restaurant Adler ***
Das Gasthaus heute Pauschalangebote Landhotel Restaurant Adler *** Gasthaus seit 1891 Familiengeschichte über Jahrhunderte Familie Steuer Wittenhofen 88693 Deggenhausertal Telefon: 07555/927700 Telefon 2: 07555/202 Region: Bodenseekreis Online buchen Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus GH Heute Das Gasthaus heute 1/0 Pauschalen Pauschalangebote Ferien bei Brutsche Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Rad-/Wanderferien Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gültigkeit: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Gasthaus & Geschichte Das Gasthaus & seine Geschichte "Der Landgasthof Adler in Wittenhofen gilt unter Feinschmeckern als Geheimtip, für den auch eine längere Autotour in Kauf genommen wird. Bereits die blumengeschmückten Fenster sind eine freundliche Aufforderung, hier einzukehren." ... s o steht es im Merianreiseführer Bodensee von 1984 und so ist es noch heute. Ob im äußeren Erscheinungsbild oder im Inneren des Hauses, die Atmosphäre strahlt Geradlinigkeit und Wärme aus. Man tritt ein und fühlt sich augenblicklich gut aufgehoben. Das gepflegte Ambiente mit stets frischen Blumen trägt die Handschrift der charmanten Chefin Alexandra Steuer. Sie kümmert sich in ihrer herzlichen Art um das Wohl der Gäste. Währenddessen bereitet ihr Gatte Hans Jürgen in der Küche vorwiegend regionale Spezialitäten zu. Dazu verwendet er die besten Produkte der Jahreszeit, Spargel im Frühling, fangfrische Forellen und Bodenseefische immer sowie ofenfrische Gänse im Herbst und Wildbret aus eigener Jagd. Dazu ein guter badischer Wein - was will man mehr? Die rustikale Gaststube und der Nebenraum verströmen wohltuende Gemütlichkeit. Das ins Auge fallende Gemälde im Restaurant zeigt ein Portrait des Senior-Chefs Hans Steuer. Herr Steenblock, ein Stammgast des Hauses, hat ihn meisterlich verewigt. Die wenigen Wandflächen zwischen zahlreichen Fenstern sind mit Aquarellen des Malers Rottweiler geschmückt. Wir steigen von Etage zu Etage und entdecken im Treppenhaus einen alten Bodenseeschrank, einen noch älteren Sekretär, Holzgeländer und Holztüren mit Fensterscheiben aus der Anfangszeit. Vor allem begeistern der ursprünglich erhaltene Holzdielenboden und die Holzbalken in einigen der 23 Gästezimmer. Man spürt, dass hier alte Werte geachtet werden und damit der Charme vergangener Zeiten erhalten bleibt. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Schmuckstück im Deggenhausertal Mitten im reizvollen Tal liegt Wittenhofen, 1134 erstmals erwähnt, von den Grafen von Fürstenberg-Heiligenberg beherrscht, bis es 1806 zu Baden kam.Hier ist das Gasthaus Adler nicht zu übersehen. Neben der stattlichen Größe des Gebäudes fallen die gemalte Quadrierung und die rot/weiß gestreiften Fensterläden auf. Fenster reiht sich an Fenster - bestückt mit der beeindruckenden Anzahl von 96! Fensterläden. Naturliebhabern ist das Deggenhausertal im Hinterland des Bodensees ein Begriff. Zwischen den Höhenzügen von Heiligenberg, Höchsten und Gehrenberg liegt es eingebettet in sattgrüne Wiesen, Obstgärten und Wälder. Weniger als 20 km von den Ufern des Bodensees und jeweils 9 km von Salem und Markdorf entfernt findet man hier sogar noch im Hochsommer Ruhe und Beschaulichkeit. Nachdem die Anzahl der Gäste sowie deren Ansprüche fortgesetzt stiegen, wurde im "Adler" das Augenmerk mehr und mehr auf die Touristen gelenkt. Das Ehepaar Hans und Elisabetha Steuer hatte Ideen und packte an. Für weitere Gästezimmer sorgte der Ausbau der dritten Etage. Die frühere Kegelbahn im Freien wurde 1966 durch eine neue automatische Kegelbahn im Haus ersetzt. Damit war der "Adler" um eine Besonderheit reicher und wurde immer mehr zur Institution im Tal. Man muss sich vorstellen, dass eine vollautomatische Kegelbahn damals sicher den Stellenwert hatte, den später ein Tennisplatz einnahm. Eine weitere Bauphase brachte den Ausbau der zweiten Etage im Jahr 1976. Der frühere Tanzsaal wurde zur Hälfte Fremdenzimmer, die andere Hälfte als Wohnung der Familie genutzt. Mit ihren fünf Kindern hatten die Eheleute Elisabetha und Hans Steuer bis dahin in zwei Räumen im Erdgeschoss gelebt. Hinter der Beherbergung und Bewirtung der Gäste musste eben alles zurück stehen. Nun blieb nur noch der Dachboden zum Ausbau. Aus der ehemaligen Räucherkammer und dem Lager entstanden acht reizende Gästezimmer. Seit dem Bestehen des Gasthauses war der "Adler" immer der "Adler". In schöner alter Schriftart heißt es an der Hausfassade "Gasthaus zum Adler". Dem heutigen Angebot angepasst ist die neuere Bezeichnung "Landhotel Restaurant Adler". Wir steigen von Etage zu Etage und entdecken im Treppenhaus einen alten Bodenseeschrank, einen noch älteren Sekretär, Holzgeländer und Holztüren mit Fensterscheiben aus der Anfangszeit. Vor allem begeistern der ursprünglich erhaltene Holzdielenboden und die Holzbalken in einigen der 23 Gästezimmer. Man spürt, dass hier alte Werte geachtet werden und damit der Charme vergangener Zeiten erhalten bleibt. Ein "Talkönig" als Bauherr Bereits im Jahr 1830, lange bevor jemand an den "Adler" dachte, gab es in Wittenhofen eine Dorfwirtschaft. Das gepflegte Bauernhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite könnte darüber erzählen. Im Jahr 1891 wurde dann das imposante Gebäude des heutigen "Adler" gebaut. Für die damalige Zeit und den kleinen Ort eine Sensation. Dem Erbauer namens Keller wurde ein üppiger finanzieller Hintergrund nachgesagt. Er galt daher für die Bevölkerung als "Talkönig". Sicher hat das Gasthaus auch schon damals zur Förderung der Dorfgemeinschaft beigetragen, wenngleich diese Nutzung hinter der Landwirtschaft und Viehhaltung zurückstand. Als für Herrn Keller andere Projekte in den Fokus rückten und der "Adler" zum Verkauf anstand, kaufte Leo Steuer 1923 das Anwesen. Die Nutzung lag weiterhin hauptsächlich in Viehhaltung, Landwirtschaft und Dorfwirtschaft. Aber die Entwicklung ging weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Fremdenverkehr langsam in Fahrt und man musste mit der Zeit gehen. So entstanden die ersten Fremdenzimmer, im ersten Stockwerk durfte der damals übliche Tanzsaal nicht fehlen und eine Kegelbahn im Freien wurde als Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen. Samstag - Dienstag: 11:30 bis 13:45 Uhr / 17:30 bis 20:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: Ruhetag Freitag: 17:30 bis 20:00 Uhr Deggenhausertal besitzt keinen Bahnanschluss. Die Gemeinde und ihre Ortsteile sind aber mit den Buslinien u.a. von Überlingen und Markdorf verbunden. Mit dem PKW fahren Sie die A 81 von Stuttgart kommend bis zum Hegau-Kreuz bei Singen, dann auf die A 98 Richtung Stockach. Von dort über die B 31 neu und zuletzt über Landstraßen. Wirtsleute Gasthaus heute Pauschalangebote Gasthaus & Geschichte Anekdoten Rund um's Gasthaus Die Wirtsleute Familiengeschichte über Jahrhunderte Im Gastraum links des Eingangs fallen sofort die beiden Familienwappen Steuer von 1560 und Buchmann von 1545 auf. Stolz kann die Familie auf eine außerordentlich lange Generationenfolge zurückblicken. Die Gasthaus-Tradition wird von der Familie nun bereits in der dritten Generation gepflegt. Gastlichkeit gestern und heute Dann stand die nächste Generation bereit. 1955 übergaben Leo und Ida Steuer Hof und Dorfwirtschaft an ihren Sohn Hans (siehe Foto "Rolle in der Geschichte"). Nun hatten Hans Steuer und seine Ehefrau Elisabetha geborene Buchmann (siehe Familienwappen unten) das Sagen im "Adler", das bis 1996 andauern sollte. 41 Jahre harter Arbeit mit Landwirtschaft, Viehhaltung, fünf Kindern, Gasthaus und Ausbauten im Gebäude. Man kann sich heute kaum mehr vorstellen, wie viel Mut, Fleiß und Engagement neben dem hohen körperlichen Einsatz nötig waren, um aus dem "Adler" eine Institution im Tal zu machen. Auch nachdem der "Adler" 1996 an den Sohn Hans Jürgen übergeben war, halfen die Eltern weiter fleißig mit, wo sie nur konnten, der Vater bis er krank wurde und 2004 verstarb. Die Mutter Elisabetha Steuer ist bis heute im Restaurant präsent und bei den vielen Stammgästen äußerst beliebt. Gastlichkeit im besten Sinne des Wortes wird von ihr vorgelebt. Die Seniorwirtin weiß sie das Landhotel beim Sohn Hans Jürgen und dessen Ehefrau Alexandra auch weiterhin in besten Händen. Zur jungen Familie gehören ferner Tochter Alisa (*1997) sowie die Söhne Sandro (*2010) und Marco (*2012). Freude am Beruf Die Freude an ihrem Beruf ist den sympathischen Gastgebern deutlich anzumerken. Damit schaffen sie eine Wohlfühl-Atmosphäre, die man schon beim Eintreten spürt. Mit Herz und Stil kümmert sich Alexandra Steuer um Service und Ambiente, während ihr Ehemann Hans Jürgen in der Küche die Regie führt. Gelernt hat er das Kochhandwerk in der renommierten Winzerstube Becher in Meersburg. Sein Wissen und Können gibt er gerne an junge Menschen weiter. Davon konnten auch die beiden langjährigen Köche Robert (seit 1992) und Mario (seit 2002) profitieren, die vor vielen Jahren von Hans Jürgen Steuer ausgebildet wurden und im "Adler" das Rüstzeug für eine Kochlaufbahn erhielten. Es spricht für das Klima im Haus, dass die Beiden ihrem Chef und dem Haus bis heute die Treue halten. Als passionierter Pilzesammler und Jäger mit eigenem Jagdrevier, das praktisch vor der Haustüre beginnt, hat Hans Jürgen Steuer die bestmöglichen Voraussetzung für eine unverfälschte Küche selbst geschaffen. Dazu Forellen aus eigenem Teich, Bodenseefische und erntefrische Erzeugnisse des Deggenhausertals führen zum Wahlspruch des Küchenchefs: Nutzen was Region und Jahreszeiten bieten und dies frisch zubereiten. Anekdoten Anekdoten & Mehr Das Tal der Liebe Oftmals kann man bei Namensgebungen der Phantasie freien Lauf lassen. Die Erklärung, dass sich DAS TAL DER LIEBE ganz einfach aus dem "lieblichen Tal" entwickelt hat, mag zu simpel sein. Da kursieren schon romantischere Überlieferungen. So z.B., dass die jungen Frauen aus dem Deggenhausertal sehr begehrt waren und manch ein Jüngling nach einem Aufenthalt im Tal verheiratet in seinen Heimatort zurückkehrte oder gleich für immer im "Tal der Liebe" blieb. Als weiterer Erklärungsansatz wird die große Fürsorge der Bauern im Deggenhausertal angeführt, die vor allem Frauen und Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg in schwieriger Versorgungslage halfen. Gerade der Reiz des nebulösen Ursprungs mag die Touristikmanager zum Logo "LUFT KUR ORT Deggenhausertal Tal der Liebe" mit Herzsymbol animiert haben. die "liebevollen" Aufkleber kann man bei der Gemeinde Deggenhausertal bekommen. ... und Weiteres zum Schmunzeln Der Fahrer eines dicken Mercedes hält in Wittenhofen an, steigt aus und fragt den zufällig vorbeikommenden Adler-Wirt Hans Steuer:"Wo kann man hier gut essen?" Schlagfertig antwortet er:"I ess immer hier" und zeigt auf das Gasthaus Adler. Die Werbung in eigener Sache hat der Gast erst verstanden, als er im Gasthaus seinen Ratgeber als Chef des Hauses erkennt. Alemannisch für Anfänger Die bodenständigen Menschen im Deggenhausertal besuchen den "Adler" in Wittenhofen oft und gerne. Wie sehr das Gasthaus mit der Familie Steuer assoziiert wird, zeigt sich daran, dass man nicht sagt "wir gehen in den Adler". Bei den Einheimischen heißt es kurz und bündig "mir gond in Steuer". Wittenhofen Wittenhofen im Deggenhausertal wird 1134 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Herrschaft der Grafen und späteren Fürsten von Fürstenberg-Heiligenberg kam Wittenhofen mit Heiligenberg 1806 zu Baden. Ab 1813 zählte das Amt Wittenhofen zuerst zum Badischen Bezirksamt Meersburg, später nacheinander zum Amt Heiligenberg, Bezirksamt Salem und Überlingen. 1972 schloss sich Wittenhofen infolge der Verwaltungsreform zur neuen Gemeinde Deggenhausertal zusammen. Das Deggenhausertal Unter dem Titel "Drei Berge, zwei Täler, ein Kleinod: Das Deggenhausertal" hat die Gemeinde Deggenhausertal 2009 einen wunderbaren Bildband herausgegeben. Von dem Autorenteam um Herrn Stadtarchivar Manfred Ill wurden Geschichten und Bilder aus der Zeit von 1900 bis 1972 zusammengetragen. Man kann sich kaum vorstellen, wie viel Zeit, mühevolle Recherche und Herzblut in dieses besondere Geschichtsbuch geflossen sind. Natürlich ist auch das Landgasthaus Adler in Wittenhofen vertreten. Die alten Aufnahmen können Sie auf dieser Website im Unterkapitel "Alte Ansichten" anschauen. Das Heimatbuch ist bei der Gemeinde Deggenhausertal ( siehe unten stehender Internetlink) erhältlich. Deggenhausertal Golfanlage Deggenhausertal Sportpark Wittenhofen Therme Meersburg Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Besondere Schlösser und Kirchen in der Umgebung Schloss Salem Großräumige Anlage mit Gärten und historischen Gebäuden. Entstanden aus einer 1134 gegründeten Zisterzienserabtei. Prächtiger Kaisersaal, Bibliothek und Schlosskirche. Informationen über das Wirtschaften im Kloster bieten Marstall, Brennereimuseum und Torkel. Heiligenberg Von einer ehemaligen mittelalterlichen Burg 1560 bis 1575 zum Renaissance-Schloss umgebaut. Berühmter Rittersaal mit kunstreich geschnitzter Holzdecke. Sehenswerte Schlosskapelle. Großartige Aussichtslage auf einem Hochplateau über dem Bodensee. Wallfahrtskirche Birnau In Traumlage über dem Bodensee. Im 13. Jh. ursprünglich kleine Marienkapelle der Salemer Zisterzienserabtei. Neubau als Barockkirche 1746 unter so bekannten Künstern wie Baumeister Peter Thumb und dem Maler und Bildhauer Joseph Anton Feuchtmayer, dem seit 2000 in Salem-Mimmenhausen ein eigenes Museum gewidmet ist (www.feuchtmayermuseum.de ). Wandern und Ausflugstipps Bei einem Wanderwegenetz von 200 Kilometern ist für jeden etwas dabei. Den "Schaukelweg" (5 km, 14 Schaukel-Stationen, auch mit Kinderwagen begehbar) werden Familien mit Kindern wählen. Direkt in Wittenhofen kann man sich auf den Franziskusweg begeben, der auf einer Länge von 6,7 km an zehn Bildstöcken entlang nach dem Lied "Sonnengesang" des Franz von Assisi gestaltet wurde. Anspruchsvolle Tourengeher können die "Bergtour Höchsten" ins Visier nehmen. Der mit dem Qualitätssiegel "Premiumweg" versehene 16,4 km lange Weg von Deggenhausen auf den Höchsten hat immerhin bergtaugliche 512 Höhenmeter zu bieten, dazu wunderbare Aussichten und Einkehrmöglichkeiten. Ausflugstipps Schloss Salem Heiligenberg Wallfahrtskirche Birnau Meersburg mit historischer Altstadt, alter Burg, neuem Schloss Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
- Elsäßer Hof
Das Gasthaus heute Pauschalangebote Elsäßer Hof Gasthaus seit 1872 Gastgebergrossfamilie seit 150 Jahren Familie Arenz Rathausstraße 19 77966 Kappel-Grafenhausen Telefon: 07822/6851 Region: Ortenaukreis Online buchen Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus GH Heute Das Gasthaus heute 1/0 Pauschalen Pauschalangebote Ferien bei Brutsche Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Rad-/Wanderferien Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gültigkeit: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Gasthaus & Geschichte Das Gasthaus & seine Geschichte Das Gasthaus ging aus einem früheren Kolonialwaren-Laden hervor und wurde 1872 von Joseph Benz gegründet, der bereits den "Krämerladen" geführt hatte. Einfach war das allerdings nicht, denn der damalige Bürgermeister, als auch seine beiden Schwager waren selbst Wirte (Zur Linde, Zum Löwen und Bierbrauer Lorber) und wollten die Konkurrenz verhindern. Auch die Gaststätten “Zur Krone” und “Zum Hirschen” unterschrieben 1871 eine Bitte an das Großherzogliche Bezirksamt in Ettenheim: „Den Gesuch des Joseph Benz um Erlaubnis zum Betrieb einer Gastwirtschaft gefälligst abzuweisen“. Zunächst war man auch erfolgreich, denn das "wohllöbliche" Großherzogliche Bezirksamt erteilte die Schankerlaubnis nicht. Doch so schnell gab der wackere Sepp nicht auf - er zog bis zum badischen Innenministerium in Karlsruhe und erhielt letztlich die gewünschte Konzession. 1897 erhielt der Elsäßer Hof das Diplom zum 25-jährigen Jubiläum. Die Urkunde hängt im Original in der Stamm-Wirtschaft. Sei über 150 Jahren wird das Gasthaus nun von der gleichen Wirtefamilie (Benz & Arenz) geführt - mehr dazu im Kapitel "Die Wirtsleute". Der "Elsäßer Hof" in Kappel ist entsprechend eng verbunden mit der Region "Taubergießen" und geprägt durch die grenznahe Lage am Rhein. 2 km weiter setzt die Fähre regelmäßig ins französisch-elsässische Rheinau über. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Und so verlief zusammengefast die Reihenfolge der amtierenden Wirte des "Elsäßer Hof": Dem Gründer Josef Benz folgte 1907 Sohn August. 1956 übernahmen der Sohn von August, Alfred, und dessen Ehefrau Hilde das Zepter. Von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1967 war Alfred Benz überdies Bürgermeister von Kappel. Bereits seit 1966 hatten Walter und Erna Benz, die heutigen Seniorwirtsleute, das Gasthaus geleitet. Hildegard und Werner Arenz blicken im Jahr 2015 auf 20 Jahre als derzeitiges "Führungsteam" des Elsäßer Hof zurück. Und 2020 übernehmen die Söhne Mathias und Philipp Arenz gemeinsam den Elsäßer Hof. Lesen die spannende Familiengeschichte im Detail in den Bildern und im Kapitel "Wirtsleute". Fischerzunft und Rheinübergang Kappel wurde 1219 erstmals schriftlich, bzw. urkundlich, erwähnt. Dies war in einem Vertrag, den Bischof Heinrich von Straßburg mit seinem Straßburger Vogt Anselm von Rheinau (das heutige französische Rhinau) aushandelte. Dabei ging es um den Rückerhalt des Lehens Rheinau und Kappel nach Tod des Lehensberechtigten. Allerdings ist Kappel schon deutlich vor seiner ersten schriftlichen Erwähnung als eine Ansiedlung von Fischern und Bauern an der durch den Ort fließenden Elz entstanden. Auf die Bedeutung der Fischerei für das Dorf weist sein Wappen mit Fischen und Rudern hin. Durch diesen Haupterwerbszweig entstand schon sehr früh eine Interessenvertretung für den Berufsstand der Fischer, denn es wurde ein harter Konkurrenzkampf um die Fischgründe auf dem Rhein, in seinen Auen und auf der Elz geführt. Die Kappler Fischerzunft ist eine der ältesten Zünfte am ganzen Oberrhein, auch wenn Urkunden "erst" seit dem 15. Jahrhundert vorliegen (überarbeitete Zunftordnung aus dem Jahre 1442). Bei Kappel befand sich überdies seit jeher (wahrscheinlich bereits seit keltischer Zeit) ein Rheinübergang. Die interessante Geschichte der Kappeler Fischerei und Rheinfähre in den Links: Die Fischerzunft Kappel Geschichte der Kappeler Rheinfähre Der Fährbetrieb "Der Gast ist und bleibt König" ... ein wirklich ansprechender Leitsatz, der bei Familie Benz/Arenz in jeder Generation neu gelebt wird! Und "Wir sind eine GROSS-Familie" sagte Walter Benz, denn er zähle 15 Enkel und 7 Urenkel (Stand: 2019). Aber solch große Familienverbände sind wohl in der Gegend durchaus üblich, zumindest die Nachbarn ringsum hätten ebenfalls viele Kinder. Schön, dass es noch soche Familiengrößen und Dorfgemeinschaften gibt! Montag bis Freitag: 11:30 Uhr - 13:30 Uhr / 17 Uhr bis 20:30 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 11:30 Uhr - 20:30 Uhr Kappel-Grafenhausen liegt nur wenige Kilometer von der Anschlussstelle Ettenheim der A5 entfernt. Die Bundesstraße 3 ist ebenfalls schnell erreicht. Wirtsleute Gasthaus heute Pauschalangebote Gasthaus & Geschichte Anekdoten Rund um's Gasthaus Die Wirtsleute Gründung & 2. Generation 1907 erfolgte die Übernahme der Gaststätte und der Ziegelfabrik Benz durch Sohn August Benz und dessen Ehefrau Lina. August Benz war als Soldat im ersten Weltkrieg 1914-1918 einberufen worden. Nach Ende des Krieges war die Inflation so hoch, dass August gezwungen war, entweder den Elsäßer Hof oder die Ziegelfabrik Benz zu verkaufen. Er entschied sich, die Ziegelfabrik zu verkaufen, mehr als einen Pelzmantel für seine Frau Lina bekam er dafür nicht mehr. Bei der Errichtung des Westwalls 1939, entlang des Rheins, wurden Lina und Hilda, zusammen mit ihren Söhnen Walter und Günter in das württembergische Ottobeuren gebracht. Alfred Benz wurde in die Wehrmacht eingezogen, aber wegen chronischer Nierenentzündung als kriegsuntauglich erklärt. Ende 1943 wurde der Saal zwangsweise als Wehrmachts-Kaserne benutzt. Als der Krieg den Rhein 1944 erreicht hatte, wurden die Bürger aus Kappel nach Sulz evakuiert. Die Spuren der Zerstörung durch Granateneinschläge sind noch heute in den alten Eichen-Pfosten im Biergarten zu sehen. Als 1945 die französische Strafkompanie die schwarze Feuerwehr-Kommandanten-Uniform von August Benz fand, hielt sie diese fälschlicherweise für eine SS-Uniform. Daraufhin verwüsteten sie das Inventar und den Gastraum des Hauses. Eine drohende Sprengung des Elsäßer Hofs konnte schließlich durch die Aufklärung verhindert werden. Nach dem Krieg war das Gasthaus bis auf weiteres geschlossen. Erst 1947 wurde der Elsäßer Hof auf Befehl der Polizei wieder eröffnet. Diese forderte, dass das normale Leben schnellstmöglich wieder einkehren musste, dies bedeutete auch die Öffnung der Gasthäuser in Kappel. August Benz weigerte sich zunächst wegen der vielen Kriegsschäden. 1956 wurde Alfred Benz mit Ehefrau Hilda Inhaber. Alfred war von 1957 bis zu seinem Tode 1967 Bürgermeister von Kappel am Rhein. In dieser Zeit war im Gasthaus auch die Spar- und Darlehensbank untergebracht, die ebenfalls von Alfred geleitet wurde. Ehefrau Hilda war in der Küche tätig. Alfred Benz setzte viel daran, die damaligen Beziehungen zur Gemeinde Rhinau nach dem Krieg wieder aufzubauen. In einem Zeitungsartikel wurde das Treffen der beiden Maires (Bürgermeister), Alfred Benz aus Kappel und René Hurstel aus Rhinau, sinnbildlich für das kleine Europa bezeichnet. Die 3. und 4. Generation 1956 wurde Alfred Benz mit Ehefrau Hilda Inhaber. Alfred war von 1957 bis zu seinem Tode 1967 Bürgermeister von Kappel am Rhein. In dieser Zeit war im Gasthaus auch die Spar- und Darlehensbank untergebracht, die ebenfalls von Alfred geleitet wurde. Ehefrau Hilda war in der Küche tätig. Alfred Benz setzte viel daran, die damaligen Beziehungen zur Gemeinde Rhinau nach dem Krieg wieder aufzubauen. In einem Zeitungsartikel wurde das Treffen der beiden Maires (Bürgermeister), Alfred Benz aus Kappel und René Hurstel aus Rhinau, sinnbildlich für das kleine Europa bezeichnet. 1966 übernahmen Walter Benz und seine Ehefrau Erna den Elsäßer Hof in nun schon der vierten Generation. Walter und Erna betrieben neben dem Gasthaus einen Bauernhof mit Landwirtschaft. Neben Viehzucht und Getreide Anbau wurde vor allem auch durch Tabakanbau Geld verdient. Der Tabak wurde lange Zeit im Dachstuhl des Gebäudes getrocknet. Außerdem führte Walter das Brennrecht seiner Vorfahren weiter in der Brennerei Walter Benz. 1993 wurde bei den Renovierungsarbeiten an der Fassade das markante Fachwerk entdeckt und wieder freigelegt. Übergabe in gute Hände 1995 übergaben sie den Betrieb ihrer Tochter Hildegard Arenz (Restaurantfachfrau) und Ehemann Werner (Koch). Hildegard und Werner renovierten und modernisierten das Gasthaus ständig. Somit entstand 1997 die überdachte Gartenwirtschaft. 2001 kamen die Gästezimmer hinzu. 2012 wurde der Elsäßer Hof in der bekannten roten Farbe bestrichen. 2020 übernehmen die Söhne Mathias und Philipp Arenz gemeinsam den Elsäßer Hof. Durch den Einstieg von Mathias und Philipp wird der Elsäßer Hof nun schon in der sechsten Generation geführt. Mit den Eltern Hildegard und Werner und den Großeltern Erna und Walter packen drei Generationen noch immer Hand in Hand miteinander an. 2022 beginnt der große Anbau des Elsäßer Hofs. Dabei wird das über 200 Jahre alte Grundgebäude mit einem Neubau verbunden. Dort entsteht ein neuer Gastraum und Ferienwohnungen, außerdem werden die Küche und der Keller vergrößert. Anekdoten Anekdoten & Mehr Die Rheinbegradigung Der Ingenieur Johann Gottfried von Tulla, geboren 1770 in Karlsruhe, schlug der Großherzoglichen Badischen Regierung Pläne eine Korrektur des Rheines vor. Den mäandernden Rhein in ein einziges Hauptbett zu zwingen sollte dem Hochwasserschutz dienen und Landgewinnung erbringen. Tulla überzeugte die großherzoglichen Entscheider und von 1817 bis 1876 wurde die Rheinbegradigung durchgeführt. Der Taubergießen Der Taubergießen wird als eines der letzten Paradiese Europas bezeichnet. Er kann als Herzstück der nach dem Rheinausbau verbliebenen natürlichen Rheinauen bezeichnet werden. Hier ist noch die ursprüngliche Artenvielfalt erhalten und zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen haben ein Rückzugsgebiet. Zurecht beliebt sind daher die (geführten) Wanderungen und Kahnfahrten durch den Taubergießen, der eine Nord-Südausdehnung von über 12 KM aufweist. Bitte informieren Sie sich auch anhand der unten angebotenen Links. Tullas Rheinbegradigung Naturschutzgebiet Taubergießen Unvergessliche Kahnfahrten im Taubergießen Die Reformation Die Reformation fand in Kappel, das damals dem Straßburger Bischof gehörte, wenig Resonanz. Daher ist der Ort auch heute noch überwiegend römisch-katholisch geprägt. Der Heilige Fridolin, ein irischer Wandermönch Barock (Wiki) Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Taubergießen, Kappeler Rheinfähre und vieles mehr Neben den bekannteren Sehenswürdigkeiten wie Taubergießen und der Kappeler Rheinfähre gibt es rund um den Elsäßer Hof in Kappel-Grafenhausen zahlreiche kleinere, aber ebenso lohnenswerte Entdeckungen. Der historische Elsäßer Hof selbst, ein traditionelles Gasthaus, ist ein charmantes Ziel, das nicht nur mit seiner gastfreundlichen Atmosphäre, sondern auch mit seiner Geschichte überzeugt. Die Region rund um den Hof ist ideal für Naturliebhaber, die gerne in unberührte Natur eintauchen möchten. Ein Highlight in der Nähe ist das Naturschutzgebiet Taubergießen , ein weitläufiges Feuchtgebiet, das besonders für Vogelbeobachtungen bekannt ist und sich perfekt für entspannte Wanderungen eignet. Außerdem bietet der Kappeler Ortsteil mit seiner idyllischen Lage am Rhein eine wunderschöne Aussicht und lädt zu Spaziergängen entlang des Flusses ein. Für Radfahrer gibt es zahlreiche Radwege , die durch die Region führen und beeindruckende Landschaften bieten. Auch für Geschichtsinteressierte gibt es in der Umgebung des Elsäßer Hofs einiges zu entdecken, etwa alte Bauernhöhlen und typische Schwarzwaldhöhlen , die einen Einblick in die Geschichte der Region geben. Wer die Umgebung aus einer anderen Perspektive erleben möchte, kann eine Bootsfahrt auf dem Rhein unternehmen, um das Flussufer aus der Nähe zu genießen. Die Region ist auch ein beliebtes Ziel für Paddel- und Kanutouren , die durch den idyllischen Taubergießen-See führen. Die Nähe zu den großen Städten wie Freiburg und Offenburg macht den Elsäßer Hof zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Wer sich für regionale Kultur interessiert, kann in den nahegelegenen Dörfern lokale Feste und Märkte besuchen, die eine besondere Atmosphäre bieten. Zudem können Besucher im Elsäßer Hof traditionelle Elsässer Küche genießen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Die Region ist für ihre Weinkultur bekannt, und der Elsäßer Hof bietet hervorragende Möglichkeiten, lokale Weine zu probieren und zu kaufen. Diese Kombination aus Natur, Kultur und Gastfreundschaft macht den Elsäßer Hof zu einem perfekten Ziel für einen entspannten Aufenthalt.
- Hotel Rössle ****
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Hotel Rössle **** Gasthaus seit 1670 Familie Thomas Maier Kapellenweg 2 79682 Todtmoos-Strick Telefon: 07674/90660 Region: Waldshut Das Gasthaus & seine Geschichte Pilger und Handelsreisende erholten sich nach anstrengender Reise und Fuhrleute ließen sich nach schweißtreibendem Anstieg „Vorspann“ (einspannen zusätzlicher Zugpferde) geben, um das letzte Stück über den Pass mit den erschöpften Pferden bewältigen zu können. Oder sie stellten die ermüdeten Tiere beim Rösslewirt in den Stall, spannten ausgeruhte Pferde des Wirtes ein und tauschten auf dem Rückweg die „Rösser“ wieder aus. Auf dem knapp drei Kilometer langen Weg zwischen von Vordertodtmoos bis Todtmoos – Strick war immerhin ein Höhenunterschied von 100 Metern zu bewältigen. Der Gasthausname „Rössle“ ist übrigens häufig in der Nähe von Steigungen und Passstraßen anzutreffen. Der Gemeindename „Strick“ soll von der Notwendigkeit hier die Stricke zwischen Wagen und Gespann zu verstärken abgeleitet sein. Im und ums Gasthaus finden Sie noch Hinweise auf die früheren Funktionen, auch wurde die historische Grundstruktur des Hauses bei der Umgestaltung zum heutigen modernen Hotel erhalten. Zum Rössle – Ensemble gehören die Johanneskapelle und das Kirchberghüsli. Von Gasthaus, Kapelle oder Hüsli bietet sich ein grandioses Schwarzwald -Panorama und der Blick ins Todtmooser Tal. Der alte Kachelofen im Rössle ist eine echte Rarität und dürfte aus der Zeit um 1890 stammen. Seit 1987 beherbergt Todtmoos ein Kloster der Pauliner. Die Ortsangabe „Todtmoos“ gibt spontan zwar zu Spekulationen über die Entstehung des Namens Anlass (Antworten unter „Überlieferungen & Mythologie“), ist aber für Reisende eigentlich zu ungenau, denn die Gesamtgemeinde umfasst neben dem Hauptort noch 13 verschiedene Ortsteile. Von A wie Au bis W wie Weg und in Höhenlagen von 700 bis 1263 Meter erstrecken sich diese Gemeindeteile auf einer Fläche von rund 28 Quadratkilometer und bieten das bekannte schwarzwaldtypische Streusiedlungs- Bild. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Die erste Kapelle wurde nach der Legende auf Geheiß der Mutter Gottes durch einen Priester Theoderich oder Dietrich im Jahr 1255 erbaut. Bereits 1391 musste die Kirche erweitert werden, da die Zahl der Wallfahrer Das Sprichwort ging: „ Maria Todtmoos lässt niemand hilflos“. Als 1427 die Pest in Freiburg wütete, entsandte der Stadtrat 13 Priester und 40 der angesehendsten Bürger, die fastend, barfuss und im tiefsten Stillschweigen dorthin pilgerten, um "Abwendung der Geisel zu erflehen". Die Pest hört alsbald auf. 1439 raffte die Pest während des Konzils zu Basel viele Kirchenfürsten und Einwohner dahin. 400 Bewohner mit 124 Priester zogen hinauf nach Todtmoos und "fanden sofort Erhörung". Auch häufige Ablassbewilligungen, unter anderem von Martin V. und Sixtus IV., sowie verschiedenen Bischöfen und Kardinälen bescherten dem Wallfahrtsort weitere Pilgerscharen. Noch heute ist der Pilgerstrom ungebrochen und auch die Basler halten seit Jahr und Tag ihr Gelübde. Wunder und Wallfahrten Neben der wichtigen Funktion als Vorspann- und Pferdewechselstation war das Gasthaus Rössle auch eng mit der berühmten Todtmooser Wallfahrt verbunden. Diese spielt bis heute eine ganz besondere Rolle. Die Gründungslegende (Badisches Sagenbuch,1898) Als einer der Waldbrüder, die sich dort ansiedleten, am Sumpfe eine Tanne fällen wollte, habe ihm eine Stimme aus dem Baume drei Mal zugerufen: „Halt ein!“ Er frug, was sie wolle, worauf sie erwiderte:“ Sage den Leuten, dass sie hier zu Ehren der Mutter Gottes eine Kapelle bauen sollen.“ Der Holzhauer richtete dies aus, daraufhin untersuchte ein Priester den Baum und fand darin ein kleines, hölzernes Vesperbild. Dasselbe kam auf den Altar der Kapelle, die man neben den Tannenbaum errichtete. Bald wurde dahin gepilgert, und es geschahen bei dem Bilde viele Wunder. Die schönste Lage aller Todtmooser Kapellen hat die Josefskapelle in Strick. Eine frühere Holzkapelle war direkt an der Westwand des Rössle angebaut, wurde aber um 1800 ein Opfer der rauen Witterung. Die neue Kapelle soll 1828 von Todtmoosern gestiftet worden sein, die mit Napoleons Armee den Russlandfeldzug mitgemacht hatten und wohlbehalten zurückgekehrt waren. Josefsfest und Glasträger Todtmoos liegt am Glasträgerweg, ungefähr auf halbem Weg der gesamten Strecke von Todtnau nach Laufenburg. Der Themenwanderpfad informiert sehr ansprechend über die historische Glasproduktion im Schwarzwald, den abenteuerlichen Vertrieb der zerbrechlichen Ware durch die Glasträger sowie den „Mythos Glas“. Auch wenn Sie nicht den kompletten Weg erwandern, sollten Sie sich das Glasmuseum im Todtmooser Heimatmuseum keinesfalls entgehen lassen. Übrigens, dem Glasträger im Bild oben könnten Sie evtl. heute noch begegnen. Fritz Geiges Alois Sigmund Friedrich Geiges (1853 - 1935) war ein badischer Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer. Ein Werk aus der Freiburger Künstlerfamilie Geiges (siehe Links unten) wurde 1973 im neu gestalteten Eingangsbereich integriert. Mit einem beeindruckenden Glas-Mosaik, dessen kraftvolle Farben an alte Kirchenfenster erinnern, stellt der Künstler die historische Umgebung des Rössle im schwarzwaldtypischen Kontext dar. Das Mosaik zeigt das Rössle als wichtige Station im Langholz- Fuhrbetrieb, im Hintergrund die Josefskapelle. Freiburger Glaskunst Fritz Geiges Rezeption: 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr Frühstück: 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr Mittagessen: 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr Kleine Karte: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Abendessen: 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr Todtmoos liegt im oberen Wehratal, wenige Kilometer bevor die südlichen Schwarzwaldausläufer zur Rheinebene hin abfallen und doch mitten "im Wald". Der Ort hat durch die jahrhunderte alte Wallfahrt Bedeutung erlangt Urlaub in Todtmoos Interessantes über Todtmoos via "Wiki" Wirtsleute Die Wirtsleute Jahrhundertelange Familientradition Dass ein Gasthof bereits seit dem Jahre 1670 in gleicher Familienhand liegt, ist selbst für die heimat- und traditionsverbundenen Schwarzwälder eine Besonderheit. Beim "Rössle" ist die der Fall - neun Generationen Familien- und Gasthausgeschichte! Von Huf- und Waffenschmied zum Nesthäkchen Die „Gründerväter“ des Rössle waren zwei Brüder aus Treblitz – Schönau im Erzgebirge. Der eine Huf- der andere Waffenschmied, erbauten sie im 17. Jahrhundert zwei stattliche Häuser an der strategisch günstigen Stelle, an der das Gasthaus noch heute ein Mittelpunkt der kleinen Siedlung ist. Der vom Schmiedeberuf abgeleitete Familienname blieb bis 1918 erhalten. In diesem Jahr fiel der Rössle – Wirt in spe, Albert Schmid, im ersten Weltkrieg. Er war erst 20 Jahre alt und hatte keine Chance eine Familie zu gründen. Dabei waren er und seine vier Geschwister bereits 1906 Vollwaisen geworden und wuchsen bei Verwandten auf. Nesthäckchen Elisabeth (die „Postliesel“ - siehe unter "Weiterführende Informationen") und Sophie, beides Schwestern von Albert, blieben dem Rössle erhalten. Sophie, eine für ihre Klugheit bekannte Frau, heiratete später den Holzhändler Josef Maier aus Geschwend und wurde Rössle – Wirtin, so kam der Name Maier ins Rössle. Sophie Maier war eine Vollblutwirtin und herausragende Köchin, die in der kargen Kriegs- und Nachkriegszeit bekannt dafür war, aus ein paar alten Kartoffeln mit kleinen Küchentricks zu denen gekonntes Würzen und die optische Präsentation gehörten, ein Festessen zaubern zu können. 1952 starb sie und Sohn Albert übernahm das Gasthaus. Bogenschiessen & Co Zusammen mit seiner Frau Maria („Maja“) stellte Albert rechtzeitig die Weichen für einen reibungslosen Übergang aus der gastronomischen 50er Jahre Idylle in einen modernen Gastronomiebetrieb. Zusätzliche Angebote für eine zeitgemäße Urlaubsgestaltung waren der Familie immer wichtig. Heute gehören Bogenschießen und Schneeschuhlaufen dazu (siehe „Tipps und Touren“). Maja und Albert sind noch im Betrieb tätig. Seit 1993 leitet Sohn Thomas das Familienunternehmen. Er und Ehefrau Astrid sind amtierende Wirtsleute in einer langen Ahnen - Reihe. Anekdoten & Mehr Wie Todtmoos zu seinem Namen kam Das Gebiet um Todtmoos war bis zur Römerzeit „ein unwegsamer, ungeheuerlicher Urwald mit wilden Thieren und ebenso wilden Menschen spärlich bewohnt“. Eine Überlieferung spricht davon, dass sich an der Stelle an der in christlicher Zeit Kapelle und Siedlung entstanden zuvor ein düsteres Sumpfgebiet befand, aus dem giftige, todbringende Gase aufstiegen. Wahrscheinlicher erscheint jedoch die Ableitung aus dem althochdeutschen Dout Mussa, was Schilfmoos bedeutet. Liesel Schmidt, einstige Seele des „Rößle“ Wer die Geschichte des heute weit bekannten Hotel-Gasthofes „Rößle“ in Todtmoos-Strick beschreiben will, kann eine Frau nicht außer Acht lassen, die ein Leben lang für diesen alten, traditionsreichen Gasthof gewirkt hat. Es ist Elisabeth Schmidt, die „Post-Liesel“, wie sie die Todtmooser genannt haben. Sie war als Waise mit vier Jahren zu den Verwandten, dem Ehepaar Schäuble, in das „Rößle“ gekommen. Ihre Eltern, die Todtmooser Restaurationswirte Schmidt, waren früh verstorben und hinterließen fünf Waisen. Diese wurden unter den Verwandten „verteilt“. Sofie und Albert kamen zusammen mit dem Nesthäkchen Liesele, geboren am 1. Januar 1900, zu den Rößlewirts. Albert fiel in den letzten Kriegsmonaten des ersten Weltkrieges in Frankreich, Sofie erbte das Gasthaus. Liesele wurde an der Post angestellt, sie war auch zwischendurch auf der Kurverwaltung tätig. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie Postobersekretärin und für einige Jahre sogar Leiterin des Todtmooser Postamtes. Aber ihre ganze Liebe und Hingabe gehörte dem „Rößle“. Sie war eine unersetzliche Hilfe für die Rößlewirtin Sofie. Während Sofie als bekannt gute Köchin ihre Gäste versorgte, erledigte die Liesel die schriftlichen Arbeiten, arbeitete den Belegungsplan aus und war an den Wochenenden und den Abenden für die Gäste da. Sie pflegte in ihrer herzlichen Art den Kontakt zu den Gästen. Sie war in den 20er und 30er Jahren sowie nach dem Ende des zweiten Weltkrieges die kontaktfreudige „Tante Liesel“. Oft griff sie abends zu ihrer Gitarre, die Gäste scharten sich um sie und es wurde mit Herzenslust gesungen. Das waren für die Gäste unvergessliche Stunden. Sie selbst hatte eine beachtenswerte Sopranstimme, begeisterte aber auch im Altstimmen-Bereich. Wenn es nötig war, sprang sie zur Mittagszeit und am Abend im Service ein. Wenn in wirtschaftlich schweren Zeiten das „Rößle“ in wirtschaftliche Nöte kam, dann half die Postbeamtin mit ihrem Gehalt soweit das möglich war. Ihre Verdienste um diesen alten und traditionsreichen Gasthof sind vielfältiger Art, denn Kenner seiner Geschichte ist diese Lebensleistung einer vielseitig begabten Todtmooserin unvergesslich und fordert hohe Anerkennung. Im Alter von 84 Jahren ist sie in einem Freiburger Pflegeheim gestorben und fand auf dem Friedhof ihrer geliebten Heimatgemeinde Todtmoos ihre letzte Ruhe. Von Drachen und Hexen Der Drache im Herrenkopf Es mögen wohl nun schon über 100 Jahre her sein, seitdem ein Drache in den Herrentopf, den westlich von Vordertodtmoos gelegenen Berg gefahren. Es war im Heuet. Schaffend regten sich die Menschen auf den Matten, bei gutem Wetter das Erträgnis unter Dach zu bringen. Bald stand die Sonne am höchsten. Da- was war denn das, was von Osten her durch die Lüfte fuhr? Auf kurzen Füssen wird die Last des langen Leibes aufgetürmet. Ein schuppicht Panzerhemd umfasst den Rücken, den es furchtbar schirmet. Langsam wälzte sich das Ungeheuer gegen den St. Antoni Berg. Als es an den Herrenkopf kam, da – mit einem Male war`s nicht mehr zu sehen! Das Volk stand verwundert auf den Matten und schlug die Hände über dem Kopfe zusammen. Krieg, Pest und Teuerung glaubte man im Anzuge. Heute noch horcht zuweilen einer am Berge, um den Drachen zu hören. Hexentanz auf dem Bauernfeld Zwischen Todtmoos und Bernau, unterhalb dem „Roten Kreuz“, rechts der Straße, liegt ein Torffeld. Das Volk weiß davon zu erzählen, dass in der Fronfasten, nachts in der zwölften Stunde Hexen hier einen Tanz abhalten. Schauerlich seien die Gestalten und aus dem Boden spritze Feuer. In der Mitte des Tanzes sei die Meisterhexe, die Befehle erteilend. Wie aber die Kirchenuhr in Bernau ein Uhr schlage, entstehe ein Windstoß und mit ihm seien die Hexen verschwunden. Die Gründungslegende Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Josefsfest und Glasträger Die schönste Lage aller Todtmooser Kapellen hat die Josefskapelle in Strick. Eine frühere Holzkapelle war direkt an der Westwand des Rössle angebaut, wurde aber um 1800 ein Opfer der rauen Witterung. Die neue Kapelle soll 1828 von Todtmoosern gestiftet worden sein, die mit Napoleons Armee den Russlandfeldzug mitgemacht hatten und wohlbehalten zurückgekehrt waren (Oehler). Todtmoos liegt am Glasträgerweg, ungefähr auf halbem Weg der gesamten Strecke von Todtnau nach Laufenburg. Der Themenwanderpfad informiert sehr ansprechend über die historische Glasproduktion im Schwarzwald, den abenteuerlichen Vertrieb der zerbrechlichen Ware durch die Glasträger sowie den „Mythos Glas“. Auch wenn Sie nicht den kompletten Weg erwandern, sollten Sie sich das Glasmuseum im Todtmooser Heimatmuseum keinesfalls entgehen lassen. Ganzjährig geöffnet. Kontakt: Heimatmuseum Murgtalstraße 15 79682 Todtmoos Tel.: +49 (0) 7674 / 8870 Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag und Sonntag 14.30 - 17 Uhr zusätzlich vom 01.06.- 30.09. Dienstag 14.30 - 17 Uhr Führungen, Glasbläservorführungen etc. auf Anfrage bei der Tourist-Information: Tel.: +49 (0) 76 74 / 90 60 - 0 Übrigens: dem Glasträger im Bild können Sie heute noch begegnen. Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Gasthaus Zum Kreuz ***
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthaus seit 1755 Michael Hug Großtalstr. 28 79117 Freiburg-Kappel Telefon: 0761/620550 Region: Breisgau-Hochschwarzwald Das Gasthaus & seine Geschichte Die aufstrebende Gemeinde Kappel mit dem mehrhundertjährigen Bergbau und einer Gemeinde selbstbewusster Hofbauern benötigte dringend einen angemessenen Ratsraum. Deshalb entstand 1755 das heutige Gasthaus Kreuz zunächst als Gemeindestube mit Tavernenrecht. Nachdem die Gemeinde später ein eigenes Rathaus gegenüber des heutigen "Kreuz" errichtet hat sollte natürlich die bereits etablierte Taverne als reiner "Gastronomiebetrieb" weiter geführt werden. Dazu war die Genehmigung der "Besitzerin" des Ortes erforderlich. Dies war das Kloster in Oberried, welchem die Bergbaugemeinde viel Gewinn einbrachte. Eine Weiterführung des heutigen Gasthaus Kreuz als reine Taverne wurde daher ohne Weiteres genehmigt. Wie umfassend Grundbesitz und Gerichtsbarkeit der Kirche waren, zeigt nachfolgender Abschnitt, entnommen dem Kirchenführer Freiburg-Kappel. Verfasser ist der renommierte Kirchenhistoriker Hermann Brommer: „Wie 1272 in der ersten urkundlichen Nennung bezeugt wird, erwarb die Kommende Freiburg des Deutschen Ordens den Kirchensatz in Kappel, während das Wilhelmitenkloster Oberried bis 1450 Grundherrschaft und Gerichtsbarkeit aufkaufte. 1725 übernahm die Benediktinerabtei St. Blasien mit dem Priorat Oberried auch die Ortsherrschaft in Kappel." Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Reiche Erzvorkommen Im Jahr 1755 wurde das „Kreuz“ erbaut und diente zunächst als Ratsstube für die durch den Bergbau reich gewordene Gemeinde Kappel. Das Dorf entstand vermutlich im 11. Jahrhundert nach ausgedehnten Rodungen. Vor allem durch den Bergbau, aber auch die guten land- und forstwirtschaftlichen Voraussetzungen, hatte Kappel eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung. Man benötigte angemessene Räumlichkeit für Beratungen, Versammlungen und Unterbringung der "Geschäftsreisenden". Nachdem Kappel 1758 sein eigenes Rathaus erstellte, blieb das "Kreuz" als reine Taverne für Gäste und Reisende sowie als ein Treffpunkt verschiedener Gesellschaftsgruppen bestehen. Im 18. und 19. Jh. hielten im oberen "Saal" (heute "Bauernstüble"), Handwerker, Bauern und die Bergleute, die in großer zahl im Kappler Tal wohnten, ihre Treffen ab. Die Bevölkerung traf sich zu den Lebenskreis - Anlässen (Geburt, Hochzeit, Beerdigung) seit jeher sowieso im örtlichen Gasthaus. Ab dem 20. Jh. war das „Kreuz“ dann ein über Kappel hinaus bekanntes Speiselokal. Gerne kehrten hier die Bergwerksdirektoren und die gut betuchten Freiburger ein, die mit der Kutsche ins Kappeler Tal anreisten. Das seltsame Wappenbild In einem historischen Schwarzwaldgasthaus hält jeder Winkel Entdeckungen parat. Aber von den jahrhundertealten Ofenplatten im "Kreuz", die wohl vor 1755 gefertigt wurden, geht ein besonderes Faszinosum aus. Betrachten Sie doch bitte diese Rarität im "Kutscherstüble" einmal ganz genau! Eine Internetrecherche liefert zur Verknüpfung derer von Reischach mit dem Kloster in Oberried bzw. zur gemeinsamen Wappentafel im "Kreuz" nur spärliche Ergebnisse. Es könnte vielleicht ein Abt beziehungsweise eine Äbtissin des Klosters aus diesem Adelsgeschlecht gestammt haben. Ein Schloss Reischach am Bodensee (CH), auf das die Info-Tafel in der Kutscherstube Bezug nimmt, konnte nicht ausfindig gemacht werden. Die Stammburg der Freiherren von Reischach ist Burrach beim Walder Ortsteil Reischach (Landkreis Sigmaringen). Ferner besitzt das Geschlecht ein Schloß bei Vaihingen/Enz. Die Freiherren von Reischach begruben über Jahrhunderte ihre Toten in und um die Kirche zum Heiligen Kreuz in Nussdorf-Eberdingen (Hochforf / Enz). Ein Hans von Reischach besaß 1461 in Nussdorf die Hälfte der Kelter sowie ein Drittel der Vogtei, d.h. der niederen Gerichtsbarkeit. 1468 kaufte er vom Kloster Hirsau ein Drittel von Nussdorf. Siehe im Linkangebot unten 3. Verknüpfung. Ansonsten konnten noch Ortschaften "Reischach" in Bayern und Tirol gefunden werden. Im Bodenseegebiet bestanden wohl Verflechtungen mit Personen dieses Adelsgeschlechtes. Es taucht z.B. eine Barbara von Reischach zu Hohenstoffeln auf, die 1570 als Nonne in St. Katharinental (Dominikanerinnen) bei Diessenhofen nachweisbar ist. Kloster Oberried (Wikipedia) Adelsgeschlecht derer von Reischach Die Freiherren von Reischach und ihre Kirche (Evangelische Kirchengemeinde Nussdorf) Das Kappler Tal teilt sich nach Süden hin in ein großes und kleines Tal. Genau dort, wo die beiden Täler, Großtal und Kleintal, sich vereinen, steht das Gasthaus Kreuz im Ortszentrum! Und nur wenige Meter entfernt von der Pfarrkirche / "Kappel" (Kapelle) St. Peter und Paul. Diese Kirche hat in der Umgegend eine besondere Rolle. Dies mag nicht zuletzt damit zusammenhängen, dass sie zwischen dem Freiburger Münster und der Galluskirche in Kirchzarten die einzige Pfarrei im Dreisamtal war. Außerdem sind die Apostel Petrus und Paulus die Patrone der Kirche was sonst nur besonders bedeutenden Pfarrkirchen vorbehalten war. Man mag daraus auch auf die Bedeutung der einstigen Bergbau-Gemeinde schließen. Durch den Silberbergbau, der den Klöstern hohen Erlös brachte, konnte letztlich das herrliche Freiburger Münster erbaut werden, wie dies dort ganz deutlich an den bunten Bleiglasfenstern "abgelesen" werden kann. Geschichte des Klosters Oberried Zur Baukunst des Klosters Oberried Kappel Das Hotel ist derzeit geschlossen und wird in absehbarer Zeit saniert, umgebaut, umgestaltet und modernisiert. Im Restaurant werden auch weiterhin frische, saisonale und Badische Küche in gewohnter Atmosphäre angeboten. Mittwoch - Samstag: Mittags geschlossen / 17:30 – 22:30 Uhr (20:30 letzte Bestellung) Sonntag: 12:00 – 13:45 Uhr (letzte Bestellung) Abend: 17.30 – 21.30 Uhr (20:00 letzte Bestellung) Montag und Dienstag haben wir unsere Ruhetage Kappel wird am besten über Kirchzarten und das Dreisamtal erreicht. Letztlich also der sehr stark befahrene Höllental-Abschnitt einer ehemaligen Römerstraße, die heute eher als "Schwarzwaldautobahn" bezeichnet werden kann: die B31. Wirtsleute Die Wirtsleute Seit 1898 wirtet Familie Hug Im 17. Jh. kam die Familie aus dem Züricher Raum. Die "weichenden Erben" hatten sich im nahen Attental niedergelassen. Bei der Erbteilung im ländlichen süddeutschen Raum führte in der Regel der ältere Sohn den Hof der Familie weiter, das war noch bis in die Neuzeit so, und die nachfolgenden Kinder mussten "weichen" - daher "weichende Erben". Der Urgroßvater (Gottfried Hug) des heutigen Besitzers, Michael Hug, hatte im Jahr 1898 das „Kreuz“ gekauft. Zuvor hatte er aber bereits auf dem Löwen in Littenweiler gewirtet. Natürlich gehörte zu jener Zeit ein großer Landwirtschaftsbereich mit Kühen, Schweinen und "Federvieh" sowie umfangreicher Landbesitz dazu. Die Wiesen und Äcker der Familie Hug zogen sich bis an den Rand des Zartener Beckens hin. Heute befindet sich hier das "Neubaugebiet". Gastwirt Michael Hug Michael ist zusammen mit seinen fünf Geschwistern im "Kreuz" aufgewachsen und kennt "jede Ecke" des Hauses. Vor allem auch in den oberen Stockwerken, wo es recht verwinkelt zugeht. Bevor er das elterliche Traditionshaus übernommen hat, nahm er die Gelegenheit wahr, sich im Ausland umzusehen. Obwohl Michael dabei seine Nase im Ausland in viele Kochtöpfe gesteckt hat, pflegt er hier bewußt die badische Küche, wie z.B. den Tafelspitz (viele Stammgäste schwören auf die einzigartige Qualität) oder das eingemachte Kalbfleisch. Ganz oben stehen im Winter die Wildgerichte. Tour d'honneur wie in der Vergangenheit auch Wenn die Zubereitungszeit in der Küche beendet ist, findet Michael Hug Zeit, von Tisch zu Tisch zu gehen, mit den Gästen ein paar freundliche Worte zu wechseln. Wie schon seine Vorfahren. Anekdoten & Mehr Kalbsnierbraten für Albert Schweitzer Im Bauernstüble des "Kreuz" trafen sich 1951 keine Geringeren als Leo Wohleb und der Afrika-Mediziner Dr. Albert Schweitzer, um wichtige Inhalte der zu erwartenden gemeinsamen Verfassung (die dann am 25. April 1952 in Kraft gesetzt wurde) der Bundesländer Baden und Württemberg zu besprechen! Die Altbadener kämpften vier Jahre gegen den Zusammenschluss der seit Kriegsende eigenständigen Bundesländer. Sie fürchteten die "schwäbische Dominanz". Dass der Zusammenschluss dann doch -und zwar freiwillig, durch Abstimmung- erfolgte, war ein Resultat pragmatischer Vernunft. Doch zurück zum vorbereitenden Gedankenaustausch der beiden (scheinbar) ungleichen Badener: Nachdenken macht hungrig. So bestellte sich Albert Schweitzer gerne Kalbsnierenbraten, welcher für ihn nach seinen speziellen Angaben aus verschiedenen Stücken Kalbfleisch vom örtlichen Metzger vorbereitet und in der Küche des "Kreuz" vollendet wurde. Wie Michael Hug noch vom Vater weiß, war dieser Kalbsnierbraten ein regelrechter "Fleischbollen" von ungefähr 20 cm Durchmesser. Aber dem Arzt und Menschenfreund hat er außerordentlich gemundet. An erste Stelle setzte er zwar mimmernoch die Kochkunst seiner Oma aus dem Elsaß, jedoch sei der Kalbsnierbraten im "Kreuz" der zweitbeste seines Lebens gewesen. Mit dieser Aussage gingen Mediziner und Braten in die Kreuzwirts-Chronik ein. Solch "fleischliche Gelüste" hätte man dem in Afrika spartanisch lebenden, sehr religiösen, Albert Schweitzer eigentlich gar nicht zugetraut. Auf den Spuren des gebürtigen Freiburgers Wohleb Kleine Geschichte(n) Badens Rätsel um den Tod von Leo Wohleb (Bad. Zeitung) Ein gewaltiges Bergbaugebiet Vom ausgehenden Mittelalter bis ins Jahr 1954 wurde im Kappler Tal Bergbau betrieben. Am Schauinsland, dem 1284 Meter hohen Hausberg von Freiburg, hat Bergbau eine über 1000jährige Tradition. Wegen der reichhaltigen Mineralienvorkommen (Zink, Blei und Silber) nannte man ihn den „Erzkasten“. Der Bergbau am Schauinsland Museumsbergwerk Schauinsland Schauinsland Museums Bergwerk auf dem Schauinsland Eine Wanderung durchs Kappeler Tal bis zum Leopoldstollen auf den Spuren des Bergbaus ist Pflicht. Erste Informationen können bereits beim Rathaus in Kappel eingeholt werden. Dort steht, direkt gegenüber des Gasthaus Kreuz, die im Bild gezeigte, ehemalige Lademaschine. Im Schauinsland wurde rund 800 Jahre nach Silber, Blei und Zink gesucht. Das dabei entstandene Grubengebäude ist mit ca. 100 km Strecke, verteilt auf 22 Etagen, das größte des Schwarzwaldes und der Vogesen. Es weist alle für den Metallerz-Bergbau typischen Bergbauperioden auf und ist besonders deshalb kulturgeschichtlich wertvoll. Der Bergbau im Schauinsland brachte im Mittelalter der Stadt Freiburg Reichtum und Wohlstand und ermöglichte erst den Bau des Münsters. Die Schließung und Demontage der Grube erfolgte 1954. Seit 1976 hat die Forschergruppe Steiber (FGS) mit ausschließlich privaten Mitteln und viel ehrenamtlichem Engagement in über 250.000 Arbeitsstunden das Bergwerk für die Öff entlichkeit zugänglich gemacht. Der Museumsbereich wurde ausgebaut und erweitert durch die Sprengung neuer Grubenbaue. Sämtliche bergmännischen Arbeiten wurden in Eigenregie und in Absprache mit dem Bergamt durchgeführt. Durch diese Forschungsarbeit ist der Schauinsland zu einem unter Denkmalschutz stehenden Kulturgut und untertägigem Geotop von internationalem Rang geworden. Auch aktuell erfolgen weitere montan-historische und geologische Untersuchungen. Daneben hat die FGS über die Jahrzehnte eine der größten Sammlungen von Grubenloks und Bergbaugeräten in Deutschland aufgebaut. Besuchen Sie das Museums Bergwerk oben auf dem Schauinsland. Informationen hier. Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Das Kappeler Tal - ein malerisches Naturparadies Das Kappeler Tal im Freiburger Stadtteil Kappel ist ein malerisches Naturparadies, das sich ideal für Wanderungen und Erholung in der Natur eignet. Das Tal liegt eingebettet in den Ausläufern des Schwarzwaldes und bietet eine ruhige Atmosphäre, die besonders Naturliebhaber und Wanderer begeistert. Ein Highlight im Kappeler Tal ist die Wallfahrtskirche Kappel , die als eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Region gilt und mit ihrer barocken Architektur und der wunderschönen Lage einen besonderen Charme ausstrahlt. Die Kappler Höhe , ein Aussichtspunkt in der Nähe, bietet einen beeindruckenden Blick auf Freiburg und das Umland. Wanderer können das Kappeler Tal auf mehreren gut markierten Wegen erkunden und dabei die idyllische Landschaft, die von Wäldern, Wiesen und Bächen geprägt ist, genießen. Besonders im Frühling und Sommer ist das Tal ein beliebtes Ziel, da die Natur in voller Blüte steht. Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Gasthof Ochsen ***
Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus Gasthof Ochsen *** Gasthaus seit 1763 Familie Adam-Eglin Bürgelnstrasse 32 79379 Müllheim-Feldberg Telefon: 07631/3503 Region: Breisgau-Hochschwarzwald Das Gasthaus & seine Geschichte Der "Ochsen" in Feldberg ist eine für die Region typische Hofanlage. Er wirkt mit seinen grünen Fensterläden, üppigem Blumenschmuck und schmiedeeisernem Wirtshausschild äußerst einladend. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der zauberhafte Bauerngarten mit seiner je nach Jahreszeit farbenprächtigen Blumenvielfalt. Auf der Gartenterrasse unter Weinranken zu sitzen -vielleicht mit einem Vesper und Markgräfler Viertele- das ist Genuss pur auf badisch! Der Gasthof Ochsen liegt im Müllheimer Ortsteil Feldberg, welcher urkundlich erstmals 774 erwähnt wird. Das landwirtschaftlich geprägte Dorf hat im Kern noch die klassische Struktur mit verwinkelten Gassen und teils mächtigen Hofanlagen. Es wird überwiegend Obst- und Weinbau betrieben. Inmitten einer intakten Natur- und Kulturlandschaft ist der "Ochsen" eine Institution im Markgräflerland. Der Traum von einem urbadischen und echten Markgräfler Gasthof mit Tradition und Ambiente wird im "Ochsen" in Feldberg wahr. Schon von außen verspricht das stattliche Hofgebäude gepflegte Gastlichkeit. Die Fassade erstrahlt im für die Region typischen Farbton. Hinweistafeln, in den Farben gelb-rot-gelb gehalten, zeigen den Stolz auf die badischen Wurzeln. Wir befinden uns im Herzen des Markgräflerlandes, das seinen Namen den Markgrafen von Baden verdankt. Diese übernahmen im Jahr 1503 die Macht im Dreiländereck. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Auch im Hausinneren altbadische Behaglichkeit auf Schritt und Tritt. Besonders in der alten Stube mit dem historischen Kachelofen möchte man vor Wohlbehagen schnurren wie eine Katze. Der später angebaute Raum daneben eröffnet Ausblicke auf Wiesenhänge voller Obstbäume. Holzverkleidungen und Dielenboden schaffen eine zeitlose Atmosphäre und die Fotos erinnern an frühere Ochsen-Wirte und Gäste. Lebendige Vergangenheit Neben dem Haupthaus geht es durch eine mächtige Toreinfahrt in den Innenhof. Es braucht nicht viel Fantasie, die mit Trauben voll beladenen Wagen vor sich zu sehen, die hier anfuhren. Nicht viel mehr als zehn Jahre ist es her, dass hier noch der eigene Wein gekeltert wurde. Heute laden lauschige Plätzchen zum Verweilen. Der ehemalige Ochsenstall wurde liebevoll restauriert und hat schon manche fröhliche Gesellschaft erlebt. Bis zu 70 Personen können hier bewirtet werden. Die alte Stube im Gasthof hat viel erlebt und könnte sicher interessante Geschichten erzählen. Glücklicherweise wurde der traditionelle Markgräfler Stil beibehalten. Der grüne mit Weinranken verzierte Kachelofen ist das Schmuckstück der Gaststube. Margarete Eglin erinnerte sich, dass er im Jahre 1936 mit Kacheln von Schloss Bürgeln restauriert wurde. Veränderungen Sicher ist, dass Haupthaus und Torbogen original erhalten sind. Fleiß und Aufgeschlossenheit von sieben Generationen brachten es jedoch mit sich, dass im Laufe der vielen Jahre immer wieder Veränderungen vorgenommen wurden. So war Mitte des 19. Jahrhunderts ein Anbau über der Backstube nötig. Das Nebenzimmer, die Küche und darüber weitere Räume kamen dazu. Nachdem Günter und Margarete Eglin den Gasthof im Jahre 1968 übernommen hatten, bauten sie "auf dem Schopf" die ersten Fremdenzimmer. Zu dieser Zeit war im Außenbereich die Kegelbahn noch im Betrieb. Sie grenzt an die Gartenterrasse und hat inzwischen die Rolle als romantischer überdachter Sitzplatz im Freien übernommen. Juwel des Markgräflerlandes Die Geschichte des "Ochsen" beginnt 1763 und über all die Jahre änderte sich weder die Wirte - Familie noch der Name des Gasthofs. Fast immer wurde im "Ochsen" neben der Gastwirtschaft noch mindestens ein weiteres Handwerk betrieben. Mal war es die Landwirtschaft mit Viehhaltung, dann Bäckerei oder intensiver Obst- und Weinbau. Die eigenen Rebanlagen in Feldberg waren immer der Stolz der Ochsen-Wirte und wurden von diesen selbst bearbeitet. Die gepflegten Weine kamen auch außerhalb des Gasthofs zum Verkauf und machten ihn weithin bekannt. Inzwischen sind die Reben verpachtet, jedoch können Weine der "Eigenlagen" noch immer in diesem Gasthof mit Weinbautradition genossen werden. Prominente Gäste Fotos von Curd Jürgens (1915 - 1982) und Ehefrau Margie Schmitz zusammen mit dem Ochsen-Wirt Emil Günter Eglin im Weinkeller und in den Reben zeigen, dass auch der einst berühmte Schauspieler ein Freund des Hauses und des Feldberger Weins war. Die Gästeliste setzt sich fort mit bekannten Namen wie Nadja Tiller und Walter Giller, Altbundespräsident Johannes Rau oder Handballtrainer Heiner Brand. Auch Heinz Rühmann war gerne Gast im "Ochsen" und reiste nie ab, ohne einige Flaschen des guten Tropfens mitzunehmen. Womit bewiesen wäre, dass der seinerzeit sehr beliebte Schauspieler nicht nur einen liebenswerten Charakter und Humor, sondern auch einen guten Geschmack hatte. Donnerstag: Ruhetag Für die PKW-Anreise bieten sich zwei Möglichkeiten an. Entweder die Rheintalautobahn Freiburg - Basel (A5) bis zur Ausfahrt Müllheim / Neuenburg. Hier eröffnet sich dem Gast das Markgräflerland in voller Pracht und lädt schon gleich für erste Erkundungen ein. Zum Beispiel: Badenweiler mit seinem römischen Casiopaia-Thermalbad und den herrlichen Parkanlagen mit beachtlichem Aboretum. Haben Sie noch etwas mehr Zeit und wollen Sie bereits auf der Anreise in die Historie eintauchen, nehmen Sie die Autobahnausfahrt Bad Krozingen und fahren den Rest der Anfahrt Richtung Süden über die Landstraße. Bei Heitersheim treffen Sie auf die Villa Urbana. Ein Museum, das sich mit den Römern aus der Zeit von 30 bis 260 nach Christus beschäftigt. Den Gasthof Ochsen haben Sie erreicht, wenn Ihnen in Feldberg ein mit den badischen Farben umwickelten Hinweisschild zum Hotelparkplatz ins Auge fällt. Das Markgräflerland Wirtsleute Die Wirtsleute Gastlichkeit in 7. Generation Bereits in siebter Generation sorgt sich Familie Eglin um das Wohl der Gäste. Zwischenzeitlich ist auch der Name Adam ein positiver Begriff in Feldberg. Als Wirt und Ortsvorsteher hat der rührige Mittelbadener (Rastatt) Hans Adam, Ehemann von Gudrun Eglin, bereits einige beachtliche Projekte "gestemmt". Im Gasthaus ist mittlerweile die junge Generation präsent. Der Name Eglin ist übrigens bis ins Jahr 893 nachweisbar. 250 Jahre im Familienbesitz Dass ein Gasthof seit seinem Bestehen im Familienbesitz ist - und das seit nunmehr über 250 Jahren - kommt nicht allzu häufig vor. Keine geringere als die Feldberger Mundartdichterin Paula Hollenweger (siehe Kapitel Anekdoten & Mehr ) verfasste eine interessante Hauschronik, die zwischenzeitlich in aktualisierter Form im Gasthaus vorliegt. Sie schildert, dass im Jahre 1763 das Ehepaar ELISABETHA EGLIN und Johannes Ulrich Sulzberger, Ochsenwirt und Metzger die Pioniere im Gasthof Ochsen waren. Da die Ehe kinderlos blieb, nahmen die Eheleute Eglin-Sulzberger Elisabethas Nichte Christina Elisabetha zu sich in den "Ochsen". Sie heiratete ihren Vetter JOHANN GEORG EGLIN von Zunzingen am 09. Juni 1789. Dieser war ebenfalls Metzgermeister, was dem "Ochsen" natürlich zugute kam. Er war vielseitig begabt, war viele Jahre Vogt in Feldberg, außerdem war ihm die Großherzogliche Straßenbauinspektion übertragen. Die vielen persönlichen Verbindungen dürften der Gastwirtschaft spürbaren Auftrieb gegeben haben. Über den weiteren Ochsenwirt FRIEDRICH EGLIN, geb. 01. September 1832 berichtet die Chronik, dass er neben Wirt auch Bauer und Bäcker war. Zur damaligen Zeit war es durchaus üblich, dass neben der Gastwirtschaft noch ein weiteres Handwerk als zusätzliche Einkommesquelle betrieben wurde. Ein Privatier und Jagdpächter aus Auggen namens Theurer, ein Freund und Förderer der Familie, machte den Ochsen so bekannt, dass Anbauten notwendig wurden. Mit seiner Ehefrau Friedericka Wilhelmina hatte Friedrich acht Kinder, die Arbeit und Sparsamkeit früh kennen lernten. Als Ältester unter acht Geschwistern wurde THEODOR FRIEDRICH EGLIN am 24.09.1862 geboren. Er und seine Gattin Elisa hatten harte Zeiten und den Tod von zwei Söhnen durchzustehen. Trotz aller Schwierigkeiten liebten sie ihren Hof, den sie mustergültig führten. Elisa war eine gute Köchin, und die Gäste kehrten gerne im "Ochsen" ein. Als einziger verbliebener Sohn übernahm EUGEN EGLIN im Jahre 1923 Hof und Gastwirtschaft. Er widmete sich intensiv dem Wein- und Obstbau. Er war Bürgermeister in Feldberg und übte daneben viele Ämter aus. Zum Ausgleich zu seinem beruflichem Engagement pflegte er die Musik. Der Nimmermüde für den Ort Feldberg und seinen Gasthof Ochsen verstarb am 16. April 1980, schon am 16. August des gleichen Jahres folgte ihm seine Ehefrau Gertrud. Der einzige Sohn EMIL GÜNTER EGLIN wurde am 23. Oktober 1924 geboren (siehe Foto "Rolle in der Geschichte"). Er übernahm 1968 die Leitung des "Ochsen" zusammen mit seiner Frau Erna Margarete. Die Koch- und Backkunst der Wirtin haben viele Ochsen-Gäste noch in bester Erinnerung. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, Gudrun Elisabeth und Ursula. Die derzeitigen Ochsen-Wirtsleute Tochter Gudrun, gelernte Hotelfachfrau heiratete am 01. Dezember 1973 Hans Adam aus Rastatt, der im renommierten Hotel Adler in Hinterzarten das Kochhandwerk erlernt und bereits in vielen führenden Häusern gearbeitet hatte. So ergab es sich fast von selbst, dass mit dem Ehepaar ADAM-EGLIN das langjährige Bemühen um die Zufriedenheit der Gäste im "Ochsen" erfolgreich fortgeführt wird. Die beiden Töchter Caroline und Barbara haben bereits in renommierten Häusern im In- und Ausland die notwendige Erfahrung gesammelt. Ein Fortbestand der Familientradition scheint damit gesichert. Während sich Tochter Caroline in die Schweiz orientiert hat, sind Barbara und Andreas als junge Generation im Familienbetrieb angekommen. Anekdoten & Mehr Paula Hollenweger, Mundartdichterin Die unermüdliche Geschichtsforscherin verbrachte ihr Leben im schönen Dorf Feldberg. Mit dem Gasthof Ochsen verbanden sie sogar verwandtschaftliche Beziehungen. Paula sammelte auch die Sagen aus Ihrer Heimat und schrieb in ihrem Essay "Sagen aus dem Markgräfler Land sind alemannisches Volksgut": Das Erzählen lag vor allem den Älteren im Blut, und wenn erzählt wurde, riss der Faden nicht so schnell wieder ab. Die Näherin, der Schuhmacher, der Schneider, Sattler und Korbmacher... die zur Arbeit auf die Höfe kamen...wussten während der Arbeit... und am Feierabend viele Geschichten zu erzählen... So lernte ich auf dem elterlichen Hof, später auch im weiten Umkreis, viele solcher liebenswerten Menschen kennen, die Geschichten erzählten... Irrwege Oft sind es ja gerade die kleinen Pannen und Irrtümer, die noch nach Jahren erzählt werden und erheitern. Dass zur eigenen Hochzeit von Gudrun und Hans Adam-Eglin die bestellte Musik am Fuße des Schwarzwaldgipfels Feldberg anstatt im kleinen Markgräfler Ortsteil von Müllheim landete, kann 35 Jahre später locker als lustige Anekdote betrachtet werden. Auch die Freunde der Oper Berlin, die nach einer Monet-Ausstellung in Basel zum Nachtessen im "Ochsen" angemeldet waren, hatten scheinbar bis dato nur von einem Schwarzwaldgipfel mit dem Namen Feldberg gehört und für entsprechende Verwirrung gesorgt. Der Geschichtsverein Markgräflerland Bäurin, Poetin und Volkskundlerin "Paula Hollenweger wurde am 3. Oktober 1900 im Müllheimer Ortsteil Feldberg, als Älteste von vier Kindern geboren. Auch nach der Heirat mit Landwirt Wilhelm Kromer 1921, widmete sie sich ihrer Leidenschaft. Trotzdem war es nicht einfach neben Familie und Arbeit dem Schreiben und der Heimatforschung nachzugehen. Während des zweiten Weltkriegs war sie für beide Töchter und Hof allein verantwortlich. Ihr Ehemann starb 1945 durch einen tragischen Unfall. Ihre Liebe zum Bauerntum und zur Landschaft behielt sie bei, begann Wörter, Sprichwörter, Redensarten, Sagen und Brauchtum schriftlich festzuhalten, um dem Verschwinden von Sprache und Tradition tatkräftig entgegenzuwirken. Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Kibiger-Stube, Dichterwegli und Markgräfler Wiiwegli Bitte nicht "in die Ferne schweifen", sondern im "Ochsen" und in Feldberg bleiben. Wenn Sie den historischen Gasthof Ochsen erforscht haben ("Kibiger - Stube" nicht vergessen?) geht`s zum Dichterwegli. Hier kommen die MundartdichterInnen der Region zu Wort. Der kleine Ortsteil liegt nördlich von Feldberg und ist die eigentlichen Keimzelle des Ortes. Der heutige Weiler "Rheintal" entstand im 13. Jahrhundert als Zisterzienserinnenkloster, das wie das Frauenkloster Günterstal (bei Freiburg) dem Hauptkonvent Tennenbach unterstand. Zur Erinnerung an das ehemalige Frauenkloster initiierte Hermann Waldkirch, geboren in Rheintal, die Erstellung eines hölzernen Glockenturms. Neben diesem Wahrzeichen, das auch die Einfachheit und Bescheidenheit des Zisterzienserordens darstellt, der 1994 errichtete Klosterbrunnen. Über das Dichterwegli und den Initiator Feldberger Dichterwegli - Wikipedia Der Blauen Markgräfler Wiiwegli Weitere Gasthäuser entdecken Ringhotel Zum Goldenen Ochsen **** Gasthaus Zum Löwen *** Gasthaus Hirschen *** Gasthof Zum Löwen Gasthof Auer Hotel und SPA Breggers Schwanen **** Gasthaus Zum Deutschen Haus Steigenberger Inselhotel ***** Landgasthaus-Hotel Maien *** Sup. Landgasthof Zur Sonne *** Boutiquehotel Gasthof Ochsen *** Sup. Historischer Landgasthof Rössle Hotel Weinstube Löwen *** Gasthaus Zum Kreuz *** Gasthof Zum Adler Gasthaus Krone Elsäßer Hof Landgasthof Bären **** Waldrestaurant St. Ottilien Restaurant Grüner Baum Hotel garni Insel-Hof *** Ott's Leopoldshöhe *** Hotel Gasthaus Zum Engel *** Landgasthof Zur Post *** Gasthof Zum Löwen
- Gasthof Zum Roten Bären ***
Das Gasthaus heute Pauschalangebote Gasthof Zum Roten Bären *** Gasthaus seit 1387 Steinernes Geschichtsbuch (1000 Jahre) Ringhotel - Hotel & Restaurant Oberlinden 12 79098 Freiburg Telefon: 0761/387870 Region: Breisgau-Hochschwarzwald Online buchen Gasthaus & Geschichte Die Wirtsleute Anekdoten & Mehr Rund um's Gasthaus GH Heute Das Gasthaus heute 1/0 Pauschalen Pauschalangebote Ferien bei Brutsche Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Rad-/Wanderferien Freuen Sie sich auf: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet Welcome-Drink 1 Rheinschifffahrt Ein 4-Gang-Salm-Gourmet-Menu Preis: ab € 189 p. P. und Aufenthalt Der Preis variiert je nach Saison und Zimmerkategorie. Einzelzimmer auf Anfrage. Gültigkeit: Das Angebot ist buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit vom tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj Jetzt buchen Gasthaus & Geschichte Das Gasthaus & seine Geschichte Kein anderes Bauwerk in Freiburg reicht tiefer in die Stadtgeschichte zurück als der „Rote Bären“ – das älteste Gasthaus Deutschlands. Wer mit Aufmerksamkeit und Spürsinn durch das Gebäude streift, der hört, wie die Mauern reden. Vermutlich war es die Schutzfunktion einer sicheren Herberge, die die kommerzielle Gastfreundschaft überhaupt erst hat aufkommen lassen. Denn im Mittelalter war das Reisen riskant. Es gab viele Räuber, die Wege waren bedenklich, die Nächte gefährlich. Reisende (oft führten sie ihr gesamtes Eigentum bei sich) zogen von Kloster zu Kloster, von Burg zu Burg – wurden dort aber nur eingelassen, wenn sie Empfehlungsschreiben vorweisen konnten. Wie froh werden sie gewesen sein, wenn ab und zu ein Gasthof auf ihrem Weg lag! Gewerblich betriebene Herbergen finden sich seit dem 12. Jahrhundert – der „Bären“ war seinerzeit also Pionier mit einer jungen Geschäftsidee. Sein Name dürfte mit den Zähringer Herzögen zusammenhängen, den damaligen Landesherren. In deren Familienchronik gibt es die Geschichte einer Bärenjagd, die häufig erzählt wurde und eine identitätsstiftende Rolle spielte. Zähringer Herzöge waren es, die 1120 Freiburg, 1175 Neuenburg und 1191 Bern (Name!) gründeten – und andere Städte mehr. Doch warum ist der „Bären“ ROT? Weil Rot generell die Farbe der ersten Gasthäuser war. Vermutlich geht diese Idee auf die Kreuzfahrer zurück, die sie ihren Gegnern abgeschaut haben: Denn in der riesigen weißen Ansammlung orientalischer Zelte erhob sich rot das Verpflegungszelt wie ein Signal, leicht zu finden. Die Kreuzfahrer übernahmen diese Idee für ihre eigenen Stationen und brachten sie mit nach Europa. So war es naheliegend, auch den ersten Gasthäusern die Farbe Rot zu geben. Historisch Wissenswertes Noch mehr Wissenswertes Dies & Das Öffnungszeiten & Anfahrt Etwa im Jahr 1000: Die Uranfänge Freiburgs rund um den „Grafenhof der Bertolde“ Den Gasthof Zum Roten Bären als steinernes Geschichtsbuch zu bezeichnen ist keine Übertreibung. Die Geschichte im „Bären“ ist nicht zuletzt Baugeschichte und Unterstützung der Archäologie; dies hat das alte Haus unwiderruflich geprägt und für kommende Jahrhunderte fit gemacht. Zugleich öffnete sie aber auch das Tor zur Vergangenheit. Denn während des ersten Bauabschnitts beim Umbau von 1972 wurden im Hinterhof nahe der ehemaligen Stadtmauer mittelalterliche Latrinen entdeckt – zur Freude der Archäologen! Besonders der Stadtarchäologe Immo Beyer war es, der die Baugeschichte des „Bären“ akribisch dokumentierte. Er entdeckte u. a. eine Brunnenstube aus hochmittelalterlicher Zeit, konnte einen mächtigen Balken im Keller präzise auf das Jahr 1263 datieren (durch eine dendrochronologische Untersuchung) und erkannte, dass die Fundamente des heutigen Gasthofs bis zur Zeit der ersten Jahrtausendwende zurückreichen – also zweihundert Jahre älter sind als Freiburg selbst! Damals gab es an dieser Stelle einen ottonischem Feudalhof – Beyer bezeichnete ihn als den „Grafenhof der Bertolde“. Er wurde geschützt durch eine Umfassungsmauer, die den Vorgängerbau des „Bären“ und seine beiden Nebengebäude einschloss. Bis heute dauern die archäologischen Forschungen an. Sie bleiben verheißungsvoll: Verdichten sich doch die Hinweise, dass genau an der Stelle, wo heute der „Bären“ steht – unter der ehemaligen „Nase“ des Schlossbergs auf dem Schwemmkegel der wilden alten Dreisam – die Ursiedlung lag, aus der später Freiburg hervorging. Stadtgeschichte und „Bären“-Geschichte fallen zusammen – ja, der „Bären“ selbst war wahrscheinlich seinerzeit eine Keimzelle der Stadt. 1680 bis 1723: Der Wirt Andreas Pflug Zwanzig Jahre gehörte Freiburg zur französischen Herrschaft; Ludwig XIV. selbst besuchte 1681 mit großem Gefolge die Stadt. „Welch ein Garten!“, soll er gesagt haben, als er Freiburg von einer Anhöhe aus vor sich liegen sah. Kriegs-, Pest-, und Hungerszeiten hatte der „Bären“ bis dahin wie durch Wunderhand überstanden; doch als 1713 im Spanischen Erbfolgekrieg französische Truppen die Stadt mit einem Hagel aus Brandgeschossen eindeckten, war auch der „Bären“ nicht mehr zu retten. Andreas Pflug, der damalige Wirt, entschloss sich zu einem Neubau. Die beiden Häuser, aus denen das Vorderhaus bis dahin bestanden hatte („Großer“ und „Kleiner Bären“) ließ er abreißen und errichtete an ihrer Stelle einen prächtigen, dreigeschossigen Bau. Nur Treppenturm, Giebelwände und Keller ließ er unberührt. Das meiste, was wir heute am „Bären“ vor uns sehen, hat Andreas Pflug geplant und errichtet. 1718 wurde der neue Bau eingeweiht. Auch der schöne Ausleger mit dem goldenen Bären, der auf die Straße hinausschaut, stammt aus dieser Zeit. Die Innenräume und deren Ausstattung sind ein Spiegel der Schwarzwald-Kultur und einer außergewöhnlichen Hausgeschichte. Es können ausdrucksvolle historische Masken der alemannischen Fasnacht betrachtet werden. Sie gehören zur Figur des "Elzacher Schuttig", einer Urgestalt des närrischen Brauchtums Seit 1311 bis Ende 14. Jh: Familie Bienger – Bürger, Bärenwirte, Zunftmeister, Ratsherren Selten macht ein Gerichtstermin sechshundert Jahre später noch Menschen froh, doch dieser tut es. Am 13. März 1387 erschien vor dem Freiburger Schultheißen Thoman von Kilchein die Klägerin Anna Buggingerin, die eine Wiese bei Littenweiler besaß, und Hanman Bienger, der Wirt des Gasthauses "Zum Roten Bären". Bienger wurde beschuldigt, einen Wassergraben absichtlich so angelegt zu haben, dass die Wiese von Frau Bugginger nicht ordentlich bewässert werden konnte. Das Besondere an diesem Streit ist, dass das Protokoll Bienger als „wirt ze dem Roten Bern“ bezeichnet. Dies ist das älteste Dokument, das den „Roten Bären“ mit Namen nennt und auch einen seiner Wirte erwähnt. Die Familie Bienger stammt vermutlich aus dem Dorf Biengen bei Bad Krozingen und Staufen. In Freiburg ist die Familie seit 1311 urkundlich nachweisbar. In diesem Jahr war ein „Johan der Bienger“ Zeuge bei einem Grundstücksverkauf. Ein weiterer „Johans Bienger“ war 1361 Gründungsmitglied der bürgerlichen Gesellschaft „zum Gauch“. Im Mai 1327 taucht im Verzeichnis der Häuser, die dem Adelhauser Kloster grundzinspflichtig waren, das „hus zer oberun lindun“ auf, dessen Lage in der Nähe des Bienger-Hauses beschrieben wird. Der „Rote Bären“ steht heute noch einen Steinwurf vom Oberlindenbrunnen entfernt. Im 14. Jahrhundert hatte Freiburg etwa 9.000 Einwohner, darunter viele Handwerker und Händler. Hanman Bienger, der Bärenwirt, brachte es bis zum Zunftmeister und Stadtrat. Der Stadtchronist Wilhelm Fladt erforschte im 20. Jahrhundert die Geschichte der Familie Bienger und des „Roten Bären“. Auf Fladts Ergebnissen stützt sich der Anspruch des „Bären“, Deutschlands ältester Gasthof zu sein. Zu Ehren Fladts trägt ein Saal im Gasthof den Namen „WILHELM-FLADT-STUBE“. Mittwoch – Freitag: 18.00 – 21.00 Uhr Samstag: 12.00 – 21.00 Uhr Küchenpause: 17.00 – 17.30 Uhr Der älteste Gasthof Deutschlands steht: Mitten in der Freiburger Altstadt! Wirtsleute Gasthaus heute Pauschalangebote Gasthaus & Geschichte Anekdoten Rund um's Gasthaus Die Wirtsleute Christoph Glück und Christian Böhler Das Gasthaus zum "Roten Bären" am Schwabentor in Freiburg gibt es seit 1311. Nach 52 Jahren übergab 2017 Monika Hansen die Pacht an Christoph Glück und Christian Böhler. Die beiden sind somit die 51. urkundlich nachgewiesenen Bären Wirte und repräsentieren nun das Traditionshaus. Beide sind Freiburger, beide haben studiert und beide zog es eher zu einer lebendigen Traditionsgastronomie als zu "trockenen" wissenschaftlichen Berufen. "Bären" unter neuer Leitung Das älteste Gasthaus Deutschlands im Wandel Wer das 2014 wieder eröffnete historische Gasthaus Schiff in Littenweiler gesehen hat weiss, dass das Eigentümer-Duo Glück/Böhler eine faszinierende Methode entwickelt hat historische Häuser in Substanz und Atmosphäre authentisch zu erhalten, diesen aber eine neue und mitreißende Dynamik verleiht. Schauen Sie sich auch gerne hier auf der Webseite im Historischen Gasthaus "Das Schiff, Freiburg" um. Annabelle Kofler (Direktorin), Christoph Glück (Bärenwirt & Geschäftsführer) Nein, privat kein Paar! Beruflich – ein unschlagbares Duo. Annabelle hatte zuvor viele Jahre ein Hotel in Österreich mitgeleitet. Beeindruckt hatte sie dort vor allem die „enorme Gastfreundlichkeit“. Nicht nur die bringt sie 2009 mit in den Bären. Sie sei einfach „in allem kompetent“, habe „Nerven wie Drahtseile“ und – genau wie Christoph „immer ein offenes Ohr“. „Zuhören“ scheint ohnehin das Geheimnis ihrer guten Zusammenarbeit. Zwei meinungsstarke Profis, die einander schätzen, Dinge ausdiskutieren und Kompromisse finden. Oder (Königsdisziplin!): Anerkennen, dass der/die andere Recht hat. Sich aufeinander verlassen können – das ist für Christoph keine Floskel, Chef sein kein abgehobenes Privileg. Mit aufgerollten Ärmeln springt der Bärenwirt gern mal in der Küche ein, spült Teller oder vertritt eine Zimmerdame. Überhaupt hat der Allrounder (Lokalpolitiker, Hotelchef, Wirt …) trotz einem Händchen für Betriebswirtschaft nicht nur die Zahlen im Blick. Prio Nummer eins: Eine offene, respektvolle und familiäre Stimmung im Team. Und die – spüren auch die Gäste. Anekdoten Anekdoten & Mehr Von Sagen entlang des alten Weges ins Himmelreich und Höllental Als unsere Vorfahren die Schwarzwaldgipfel bestiegen und die mächtige Alpenkette erblickten, muss ihnen das wie ein Zauber angemutet haben. Sie werden es selbst erleben: Bis heute hat der Schwarzwald nichts von dieser Anziehungskraft verloren! Auch andere Orte hier bergen ihre ganz eigene Kraft, denn seit Anbeginn der Menschheit wurden Kulte und heilige Stätten geschaffen und verehrt. Viele dieser Plätze sind längst vergessen. Andere jedoch sind im Bewusstsein der Schwarzwälder erhalten geblieben. Oft sind daraus Sagen und Mythen hervorgegangen, über die Jahrhunderte hinweg entstanden tradierte Geschichten unserer Region. Die Sage vom Ritter Kuno von Falkenstein (Höllental) Ritter Kuno von Falkenstein residierte auf einer Burg im Dreisamtal. Seit 1320 gehörte ihm die Gemarkung Kirchzarten. Lange Zeit blieb seine Ehe mit Ida kinderlos, was beide sehr betrübte. Um himmlischen Segen zu erbitten, beschloss Kuno, zum heiligen Grab zu pilgern. Vor seiner Abreise brach er seinen Ehering in zwei Hälften und gab eine seiner Frau. Er sagte ihr, sie solle annehmen, dass er tot sei, wenn er nach sieben Jahren nicht zurückgekehrt sei. So ließ Frau Ida ihn schweren Herzens ziehen. In heidnischen Landen geriet Kuno mit anderen Pilgern in heftige Kämpfe mit den Sarazenen und wurde schließlich gefangen genommen. Der Sultan wollte ihm seine Tochter zur Frau geben, aber Kuno weigerte sich und musste deshalb jahrelang harte Sklavenarbeit verrichten. Als die sieben Jahre fast um waren, gelang ihm die Flucht. Er wanderte durch die Wüste, verlor jedoch seine Kräfte und sank erschöpft in einen tiefen Schlaf. Im Traum erschien ihm der Teufel und zeigte ihm, wie seine Frau von einem bösen Nachbarn bedrängt wurde. Nach dem Erwachen bat Kuno den Teufel, ihn nach Hause zu bringen. Der Teufel bot an, ihn auf einem Löwen durch die Luft zu tragen, warnte jedoch, dass Kuno seine Seele verlöre, falls er einschlafen würde. Kuno willigte ein und der Löwe trug ihn fort. Als Kuno vor Erschöpfung fast einschlief, erschien ein Falke, der ihn wach hielt. So erreichte Kuno wach und wohlbehalten Kirchzarten. Dort, vor der Schenke "Zum Rindsfuß", setzte ihn der Löwe ab. Der wütende Teufel schleuderte einen Felsbrocken nach ihm, der die Schenkenmauer traf. Der Stein ist noch heute zu sehen. Kuno kehrte rechtzeitig zurück, um seine Frau zu retten und den bösen Nachbarn zu bestrafen. Das Paar wurde reichlich mit Kindern gesegnet und lebte ein langes, glückliches Leben. Das Standbild Kunos in der Kirche von Kirchzarten zeigt ihn mit einem Falken und einem Löwen auf seinem Wappenschild. Der Höllenhund von Falkenstein Nächtens, wenn die Zecher von den Stammtischen in Falkensteig nach Hause wankten, wurden sie auf dem Jägerpfad von einer dunklen Gestalt überrascht. Sie sah aus wie ein riesengroßer Hund ganz in schwarz. Er erschreckte die Zecher, führte sie aber dann sicher nach Hause zu ihren Frauen. Aus dieser Sage entstand das Häs und die Maske der "Burg Falkensteiner Höllenhunde e,V," in Falkensteig. In Anlehnung an die Vereinsgechichte wurde der Zusatz "Burg Falkensteiner" in den Vereinsnamen aufgenommen. Seit dem Gründungsjahr 1979 ist die Zunft selbständig. Bis 1979 war man ein Narrennest der "Höllenzunft Kichzarten". Rund um's Gasthaus Rund um's Gasthaus Ganze Region entdecken Entdeckungen in der geschichtsträchtigen Breisgau-Metropole Im Umkreis des „Roten Bären“ in Freiburg gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell interessant sind. Direkt in der Altstadt von Freiburg finden Sie das Freiburger Münster, ein beeindruckendes gotisches Bauwerk, das mit seinem hohen Turm das Stadtbild prägt. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Historische Kaufhaus, ein Renaissancebau mit einer schönen Fassade, das heute ein Museum beherbergt. Das Augustinermuseum, das in einem ehemaligen Kloster untergebracht ist, zeigt Kunstwerke aus verschiedenen Epochen. Ein weiterer Höhepunkt ist das Schwabentor, das einst zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte und heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Freiburgs ist. Für Naturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch im nahegelegenen Schlossberg, von dessen Gipfel man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt und das Umland genießen kann. Der Botanische Garten der Universität Freiburg bietet auf rund 10 Hektar eine Vielzahl von Pflanzenarten aus aller Welt. Das Freiburger Münster ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein wichtiger Ort für religiöse Zeremonien und kulturelle Veranstaltungen. Das Museum für Neue Kunst präsentiert Werke moderner Künstler und ist nur einen kurzen Spaziergang vom „Roten Bären“ entfernt. Wer sich für Wissenschaft interessiert, sollte das Naturkundemuseum in Freiburg besuchen, das Exponate zu den Themen Geologie und Biodiversität zeigt. Ebenfalls sehenswert ist das historische Viertel der Altstadt, das mit seinen engen Gassen und den traditionellen Fachwerkhäusern zu einem gemütlichen Bummel einlädt. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der Stadtteil Wiehre, bekannt für seine prächtigen Villen und idyllischen Straßen. Weitere Ausflugsziele in der Umgebung sind der Tuniberg und das Münstertal, die zu Wanderungen und Ausflügen in die Natur einladen. Insgesamt bietet der Bereich rund um den „Roten Bären“ eine gelungene Mischung aus Geschichte, Kunst und Natur.