top of page

Gasthof
Löwen ***

Gasthaus seit 1783

Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Das Gasthaus & seine Geschichte

Oberrimsingen, der sympathische Ort am Tuniberg, war eine bedeutende Station für Reisende und um 1700 Zollstelle an der großen "Commercialstrasse" von Freiburg nach Breisach. Schon zur Römerzeiten waren Gasthöfe entlang zentraler Verkehrswege wichtige Einkehrstationen. 


Der "Löwen", der im Jahre 1783 erbaut wurde und bis heute im Besitz der Familie Zeller ist, diente bis in das 19. Jahrhundert als Post- und Pferdewechselstation. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekam das "Gasthaus Löwen" seine Schankerlaubnis und bewirtet seitdeum ununterbrochen durstige, hungrige und müde Reisende aufs Beste.

Gasthof Löwen, Breisach-Oberrimsingen, historische gasthäuser, baden, genuss, baden württemberg, badische, küche, ausflugsziel, visitgermany, gasthaus, landgasthof, tradition, kulinarik, wirtshaus, gastgeber, gastronomie, übernachten, restauranttips, gute reise, gute küche, urlaubsziele, gastfreundschaft, stammtisch, familienbetrieb, traditionsgastronomie, ferien, urlaub, süddeutschland, Rhein, Oberrhein, Tuniberg, Freiburg, Breisgau, Kloster Marienau, Schwarzwald

Im Jahre 2001 wurden alle Zimmer vollständig neu gestaltet, so dass sie den heutigen Komfortansprüchen in jeder Hinsicht genügen. 1994 wurde das zum Haupthaus gehörende Metzgerei- und Ökonomiegebäude abgerissen. An dieser Stelle entstand ein modernes Gästehaus, welches insbesondere durch seinen südländischen Flair beeindruckt und gerne zum Aufenthalt einlädt.


Das Gasthaus war einst Mittelpunkt des Dorflebens. Das galt für den Löwen sogar noch bis in die 1960er Jahre, weil er Telefon und Fernseher zu bieten hatte - Luxusartikel, über die damals kaum einer der durchschnittlichen Berufstätigen verfügte (siehe Kapitel "Überlieferungen...."). Im ersten Stock befand sich seinerzeit der Ballsaal, in dem Theater- und Musikstücke für die Bevölkerung von Oberrimsingen und den umliegenden Gemeinden aufgeführt wurden. Der Ballsaal wurde 1961 dann zu Gästezimmern umgebaut.

Wirtsleute
Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Die Wirtsleute
Seit der Erbauung im Jahr 1783 im Besitz der Familie Zeller

"Manchmal, wenn ich im Innenhof sinniere, höre ich das harte Aufschlagen von Pferdehufen, dann die bruttelnden Stallburschen, wenn sie die Kutsche abhängen müssen... ein Kichern der Mägde .. das freche Pfeifen eines Knechtes..." ... sagt Daniel Zeller, amtierender Löwenwirt dieses so traditionsreiches Gasthaus in Oberrimsingen.

Ein familiengeschichtlicher Rückblick mit dem heutigen Wirt

Wenn man Daniel Zeller bei einem Gang durch die historischen Gebäudeteile begleitet ist seine ehrliche Begeisterung für die Geschichte des Hauses spürbar. Er berichtet, wie die Spiele seiner Kindheit auf dem großen Heuboden "das pure Abenteuer" waren. Wie er in den Winkeln des ehemaligen Ökonomiegebäudes schon als Kind die Vergangenheit "spüren" konnte. Auch heute denkt der junge Wirt noch oft an seine Vorfahren. 


An das tragische Schicksal seines Großvaters Alfons (zweiter Löwenwirt dieses Vornamens) beispielsweise. Dieser verunglückte 1961, im Alter von 34 Jahren, tödlich mit dem Auto. Seine drei Kinder, die ebenfalls im Wagen saßen, überlebten zum Glück - eines davon war Bernhard, Daniels Vater. Irma, die junge Witwe hatte es schwer in den rauen 1960er Jahren als "Alleinerziehende" mit drei kleinen Kindern und konnte den Löwen nicht alleine weiterführen. Ab 1967 wurde der Familienbetrieb daher verpachtet. 1979 waren die Kinder alt genug und ein "Zeller" übernahm wieder traditionsgemäß das Wirteamt. Es war Daniels Vater Bernhard.

Auch bei den Hobbies schlagen die Gene der Familie durch

An seinen Urgroßvater (Alfons I.), der ein leidenschaftlicher Jäger war, muss Daniel öfter denken. Schon komisch, meint er "...vor 4 Jahren habe ich selbst den Jagdschein gemacht, weil ich einfach irgendwie eine große Lust drauf hatte. Und kurz darauf erzählte mir ein alter Oberrimsinger, dass mein Urgroßvater ebenfalls leidenschaftlicher Jäger war. Das wusste ich gar nicht, muss wohl in den Genen liegen..."

Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Anekdoten & Mehr
Schloß Oberrimsingen

Zwei nicht alltägliche Gebäude, die zu Oberrimsingen gehören, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Bei Besuchen im "Löwen" werden Abstecher zum Schloß in Oberrimsingen und der etwas abseits, im heutigen Friedhof, gelegenen Grüninger Kapelle sehr empfohlen.

Grüninger Kapelle

Auf dem Oberrimsinger Friedhof nordwestlich des Dorfes, nahe dem Autobahnzubringer Breisach - Bad Krozingen, steht auf freiem Feld eine kleine Kapelle, die dem heiligen Jakobus geweiht ist. Sie war ursprünglich Teil einer cluniazensischen Klosteranlage im abgegangenen Dorf Grüningen. Erstmals schriftlich erwähnt im Jahre 763 im Testament des Bischofs Heddo von Straßburg.


Mehr Infos zur Grüninger Kapelle in diesem Beiblatt.

Ein unterhaltsames Gasthaus

Hier finden Sie in Kürze einige heitere Anekdoten als da wären:

  • Sport anno dazumal

  • Der Verbrecher Schreck

  • In Saus und Braus

  • Zum Telefonieren ins Gasthaus

  • Einmal Ballsaal 50 Pfg.


Historische Gasthäuser & Weingüter Baden
Rund um's Gasthaus
Katholische Kirche St. Laurentius

Die Kirche St. Laurentius ist ein beeindruckendes Bauwerk mit gotischen und barocken Elementen. Besonders sehenswert ist der Hochaltar sowie die kunstvollen Deckengemälde, die von der religiösen und kulturellen Bedeutung Oberrimsingens in vergangenen Jahrhunderten zeugen.