top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Landgasthof
Bären

Premium-Icon.png

Gasthaus seit 1502

Interessante Geschichte der Hochzeitslader

Landgasthof Bären Kirchzarten
Landgasthof Bären Kirchzarten
Landgasthof Bären Kirchzarten
GH Heute
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Das Gasthaus heute
Pauschalen
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Pauschalangebote
Gasthaus & Geschichte
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Das Gasthaus & seine Geschichte

Anno 1502 wird in Zarten ein Hofgut - der spätere Landgasthof Bären - erstmals urkundlich genannt. Doch die Geschichte des Bauerndorfes Zarten ist rund 1600 Jahre älter. Als der ägyptische Geograf Ptolemaios sein Standardwerk über die damals bekannte Welt schrieb, benannte er um 150 v. Chr. eine im Dreisamtal gelegene Keltensiedlung „Tarodunum“. Von diesem Namen leitete sich dann später das römische „Zarduna“, das heutigen Zarten, ab.


Zarten, in dem der "Bären" zentral gelegen ist, gehört somit zu den ältesten Siedlungen des Breisgaus. Das Dorf liegt am Fluß Dreisam (keltischer Name) im so genannten Zartener Becken, das eine "Bucht" vor Freiburg bildet.


Der heutige Gasthof Bären wird als Hofgut in einem Güterverzeichnis des Jahres 1502 also erstmals erwähnt. Die Schildgerechtigkeit "zum Bären" wurde durch die vorderösterreichische Regierung 1784 verliehen. Das gastliche Haus liegt an der Jahrtausende alten Ost-West Verbindung in den Schwarzwald und spielte als Poststelle und Posthalterei eine wichtige Rolle.

Landgasthof Bären, Kirchzarten, historische gasthäuser, baden, genuss, baden württemberg, badische, küche, ausflugsziel, visitgermany, gasthaus, landgasthof, tradition, kulinarik, wirtshaus, gastgeber, gastronomie, übernachten, restauranttips, gute reise, gute küche, urlaubsziele, gastfreundschaft, stammtisch, familienbetrieb, traditionsgastronomie, ferien, urlaub, süddeutschland, Schwartzwald, Hochschwarzwald, Freiburg, Breisgau, Basel, Südschwarzwald, Handwerk, Wald
Kühe, Bullen, Sauen und 60 Hasen


Zum Bären gehörte seit jeher ein gewaltiger landwirtschaftlicher Betrieb, er wurde 2004 eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt "tummelten" sich 25 Milchkühe, 10 bis 15 Bullen, 10 Kälber, 20 Muttersauen und 60 Hasen auf dem großen Hof. Ob mit oder ohne Tierhaltung - für seine hausmacher Schlachtplatten wird der "Bären" immer noch gerühmt und die Bratwürste (nach dem geheimen Familienrezept hergestellt) sind geradezu ein Renner.


Wirtsleute
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Die Wirtsleute
Familientradition seit 1595

Die bis heute ununterbrochene Geschichte der Gastwirtsfamilie Steinhart und dem “Bären” begann mit dem um 1595 geborenen Bartholomäus Steinhart. Heute ist Thomas Steinhart – in direkter Erbfolge und nach mehr als 400 Jahren Geschichte der elfte Bärenwirt.


Bis Ende der 1990er-Jahre war der Betrieb schwerpunktmäßig eine Land- und Forstwirtschaft. In der hofeigenen Gaststätte verarbeiteten Steinharts Eltern wie auch die Vorfahren schon die hofeigenen Erzeugnisse: sämtliche Milchprodukte, Fleisch, eigenes Getreide, Brot. Deshalb machte der Junior mit knapp 16 Jahren auch erst einmal eine land- und forstwirtschaftliche Lehre. Zudem packte er im Betrieb der Eltern mit an, die ihm von Anfang an freie Hand ließen.


„Doch dann wurde klar, dass durch den Ausbau der B31 sehr viel landwirtschaftliche Nutzfläche benötigt wird“, erinnert er sich. Die Folge war, dass die Familie Land verlieren und in einer Sackgasse leben würde: Die Existenz des Betriebs war gefährdet. Deshalb sollte der Schwerpunkt hin zu einem gutbürgerlichen Ausflugslokal verlagert werden.

So ging es stetig weiter

Steinhart trat eine Lehre in der Sonne in Stegen an. Als er dann im elterlichen Betrieb versuchte, das Gelernte umzusetzen, kam die Küche mit Holzherd schnell an ihre Grenzen. Der junge Koch veränderte die Rezepte der Gerichte, nahm neue Soßen hinzu. Lange kochte er alleine, unterstützt von seinen Eltern und einer Servicekraft. Nach und nach wurde der Hof komplett umgebaut und die Landwirtschaft sukzessive zurückgefahren.


„Durch das Umstellen der Karte hatten wir so einen Zuspruch, dass wir bald nicht mehr wussten, wohin“, berichtet er. 2000 war es dann so weit: Der Holzofen wurde entfernt und die Küche modernisiert – mit Induktionsherd, großen Kippbratpfannen, großen Öfen, Friteusen, Lüftungsanlage und vielem mehr. Im Speiselokal brummte das Geschäft. Die Gäste mussten reservieren, wenn sie im Bären einkehren wollten. Das war für die Dreisamtäler eine Umstellung.


Dann kam mit dem 24. Oktober 2002 der gefürchtete Tag: Gestern waren noch 20.000 Fahrzeuge am Bären vorbeigefahren, an jenem Freitag keines mehr. „Wir haben es geschafft, uns in den Vorjahren so gut aufzustellen, dass wir nicht mehr vom Durchgangsverkehr abhängig waren“, berichtet Steinhart.


Nach der Geburt seiner beiden Kinder sah Steinhart den Betrieb durch die „Familienbrille“. Es folgte ein Kinderspielplatz, ein Streichelzoo, die Entkernung und Neuausstattung des Gastraums, der Ausbau des Gewölbekellers, Festzelt und weitere Modernisierungsarbeiten innen und außen. Zwischenzeitlich hatte die Familie Milchwirtschaft und Viehhaltung ganz aufgegeben.


2013 reifte in Steinhart der Wunsch, den Bären durch den Deutschen Hotel-und Gaststättenverband klassifizieren zu lassen. Aus dem Stand gab es vier Sterne für den Landgasthof. Drei Jahre später holte sich Steinhart den fünften. Aus der Bauernbeiz war ein breit aufgestellter Betrieb geworden.

„Hospes“ (Gastwirt) 

Ein früher dokumentierter Besitzer des Hofguts war Bartt Ulrich, der 1608/09 im Taufbuch von Zarten als „Hospes“ (Gastwirt) geführt wurde. Der Gasthof entwickelte sich über die Jahrhunderte von einem einfachen Hofgut zu einem renommierten Landgasthof, der heute auch für seine regionale Küche und gemütliche Atmosphäre bekannt ist.

Anekdoten
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Anekdoten & Mehr
Hochzeitslader, Erntedank und Schabernack mit späten Zechern

Noch bis ins 20. Jahrhundert konnte man auf den Dörfern des Schwarzwaldes Hochzeitslader sehen, die im Auftrag des Brautpaares Gäste persönlich zur Hochzeitsfeier einluden. Der Hochzeitslader mussten dabei in den langgezogenen Schwarzwaldtälern mit abgelegenen Höfen oft ein beachtliches Laufpensum absolvieren. Dort verkündete er gravitätisch, dass "der ledige und unbescholtene.... die keusche... am... in... ehelicht". Meist wurde dem Hochzeitslader mit einem Glas Wein oder einem Schnaps für die "verbal" überbrachte Einladung gedankt, manches Mal auch mit einem Vesper.

Stammtreff der Schlangenzunft

Der "Bären" ist das Zunftlokal der "Schlangenzunft" und somit finden Mitgliederversammlungen aller Vereine im historischen Bären statt. Auch Kirchenchöre, Musikvereine, Gymnastikverein, Bürgerverein und Männergesangsverein sind regelmäßige Gäste. 


Die benachbarte St. Johanneskapelle ist quasi "Bärenwirts Hauskapelle". Zur Kapelle, deren Entstehung ins11. Jahrhundert zurückgeht, können Sie sich über den unten gesetzten Link informieren.


Von der hohen Kunst des Schnaps brennen

Der Download verrät, weshalb es im "Bären" das schönste Obst gibt.


Rund um's Gasthaus
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Rund um's Gasthaus
Die Tradition der Hochzeitslader

Kirchzarten und Zarten sind nicht nur für ihre atemberaubende Natur und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für die Tradition der Hochzeitslader. Diese Tradition ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und begleitet Paare auf ihrem Weg in die Ehe. Die Hochzeitslader sind in der Regel gut bekannte Persönlichkeiten der Dorfgemeinschaft, die für die Organisation und Bekanntmachung von Hochzeiten verantwortlich sind. Sie übernehmen die Aufgabe, die Gäste einzuladen und auf die bevorstehende Hochzeit hinzuweisen.


In Kirchzarten und Zarten ist die Hochzeitsladertradition tief verwurzelt und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Während der Feierlichkeiten spielt die Dorfgemeinschaft eine wichtige Rolle, da jeder das Fest mitgestaltet. Die Hochzeitslader helfen dabei, die Veranstaltungen mit regionalen Bräuchen und Traditionen zu bereichern, wie etwa dem Hochzeitsumzug durch das Dorf.


Ein besonderes Ereignis, das im Zusammenhang mit den Hochzeitsladern gefeiert wird, ist der „Hochzeitsumzug“ in Zarten, bei dem das Paar und die Gäste traditionell durch das Dorf ziehen. Dabei wird die Region mit farbenfrohen Festumzügen und festlicher Musik belebt. Diese Tradition ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutendes Ereignis, das die Dorfgemeinschaft enger zusammenschweißt.


Neben den Hochzeiten bieten Kirchzarten und Zarten eine Vielzahl von natürlichen und historischen Sehenswürdigkeiten wie die Kirchzartener Kirche, die den Ort prägt, sowie Wanderwege durch das malerische Dreisamtal. Auch der Schluchtensteig und der Naturpark Südschwarzwald sind beliebte Ziele für Naturliebhaber und Wanderer. Die Region bietet nicht nur kulturelle Erlebnisse, sondern auch eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.


Die Tradition der Hochzeitslader spiegelt sich auch in den feierlichen Aktivitäten rund um Hochzeiten und Festlichkeiten wider, die die Region zu einem lebendigen und kulturell reichen Ort machen. Diese Tradition sorgt dafür, dass jedes Hochzeitsfest in Kirchzarten und Zarten eine besondere Bedeutung hat und von der Gemeinschaft gefeiert wird.

historische gasthäuser & weingüter baden, marketing, vermarktung, marketingkooperation

Kontakt

Berke & Graefen GbR
Agentur für Tourismusmarketing

E-Mail

T.  +49 151 216 714 38

Richentalstraße 3

78462 Konstanz

Login Mitglieder

historische Gasthäuser​, historische Weingüter, Traditionsgasthäuser Baden, Traditionsweingüter Baden​, Gasthaus mit Geschichte, Weingut mit Tradition, alte Gasthäuser Baden, historische Wirtshäuser​, kulturelle Gasthäuser​, denkmalgeschützte Gasthäuser​, Gasthäuser Schwarzwald​, Weingüter Kaiserstuhl​, historische Gasthäuser Freiburg​, Weingüter Ortenau, Gasthäuser Bodensee, Weingüter Markgräflerland, historische Gasthäuser Heidelberg​, Weingüter Breisgau, Gasthäuser Baden-Baden, Weingüter Taubertal, badische Küche​, regionale Spezialitäten Baden​, Weinverkostung Baden, Weinprobe Weingut​, Gourmetrestaurant Baden, Weinwanderung Baden, Weinfest Baden, Weinregion Baden​, Vesperstube Baden​, Winzerstube​, Übernachten im historischen Gasthaus, Weingut mit Übernachtung​, Romantikhotel Baden, Weinreisen Baden​, Weinurlaub Baden​, Wein und Wellness Baden​, Kulinarische Reise Baden​, Weinwochenende Baden​, Weinseminar Baden​, Weinwanderung mit Übernachtung​, Weinfestivals Baden, Weinmessen Baden​, Kulinarische Events Baden​, Weinverkostung Events​, Weinlesefest, Weinpräsentation Baden​, Weinworkshop Baden​, Weinmarkt Baden​, Weinveranstaltung Baden​, Weinabend Baden​, Weinkultur Baden​, Weinbaugeschichte Baden​, Weintradition Baden​, Weinmuseum Baden​, Weinarchitektur Baden​, Weinlegenden Baden​, Weinbräuche Baden​, Weinregion Geschichte​, Weinbaukultur Baden​, Weinhandwerk Baden, Weihnachtsmarkt Baden​, Weinlese Baden​, Herbstfest Baden​, Sommerfest Baden, Frühlingsfest Baden​, Oktoberfest Baden​, Erntedankfest Baden​, Weihnachtsdinner Baden, Silvestermenü Baden​, Ostermenü Baden​, Mitglied werden Historische Gasthäuser, Kooperation Weingüter Baden​, Partnerprogramm Gasthäuser​, Marketingkooperation Baden, Netzwerk historische Gasthäuser​, Fördermitgliedschaft Weingüter​, Vermarktung Traditionsgasthäuser​, Zusammenarbeit Weingüter Baden​, Mitgliedschaft Weingüter Baden, Partnerschaft historische Gasthäuser

© 2025 Berke & Graefen GbR - Agentur für Tourismusmarketing

AGB - Datenschutz - Impressum - Cookies

bottom of page