Bodenseekreis
Faszination zwischen See und Alpen
Der Bodenseekreis, gelegen an den Ufern eines der schönsten Seen Europas, ist eine wahre Perle im Süden Deutschlands. Diese einmalige Region besticht durch ihre Verbindung aus eindrucksvoller Natur, reicher Geschichte und kultureller Vielfalt. Mit malerischen Städten, sanften Weinbergen und dem glitzernden Bodensee im Mittelpunkt, ist der Bodenseekreis das perfekte Ziel für Reisende, die Erholung, Abenteuer und Genuss suchen.
Besuchen Sie die Stadt Friedrichshafen, bekannt als Geburtsort der Zeppelin-Luftfahrt, und erleben Sie spannende Einblicke im Zeppelin Museum. Die Inselstadt Lindau, mit ihrer charmanten Altstadt und dem berühmten Hafen, lädt zu einem gemütlichen Bummel ein. In Meersburg erwartet Sie ein mittelalterliches Flair mit der ältesten bewohnten Burg Deutschlands.
Die Natur des Bodenseekreises bietet unzählige Möglichkeiten: Erkunden Sie den See bei einer Schifffahrt, genießen Sie die Aussicht von der Blumeninsel Mainau oder unternehmen Sie eine Wanderung entlang der sanften Hügel des Hinterlands. Radfahrer schätzen den Bodensee-Radweg, der mit traumhaften Ausblicken auf den See und die Alpen lockt.
Ein Höhepunkt Ihres Aufenthalts sind die Historischen Gasthäuser der Region. Diese traditionellen Unterkünfte verbinden badische Gastfreundschaft mit regionaler Kulinarik und bieten eine authentische Atmosphäre, die Ihren Urlaub unvergesslich macht.
Egal, ob Sie die atemberaubende Natur entdecken, kulturelle Highlights erleben oder einfach nur entspannen möchten – der Bodenseekreis bietet für jeden das Richtige. Planen Sie jetzt Ihren Aufenthalt und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieser einzigartigen Region begeistern!
Bildquelle: © Christian Berke
Regionale Tipps
Insel Mainau
Die Insel Mainau im Bodensee ist bekannt für ihre beeindruckenden Gartenanlagen und das milde Klima, das es einer Vielzahl exotischer Pflanzen ermöglicht, dort zu gedeihen. Sie spielte in der Geschichte eine bedeutende Rolle, da sie einst im Besitz der Fürsten von Sonnenberg war und später in den Besitz der Familie Bernadotte, der schwedischen Königsfamilie, überging. Heute ist Mainau besonders berühmt für seinen prachtvollen Blumen- und Baumbestand, einschließlich eines einzigartigen Schmetterlingshauses.
Besucher können auf der Insel nicht nur die Natur genießen, sondern auch das Barockschloss Mainau besichtigen, das als Wahrzeichen der Insel gilt. Ein Ausflug dorthin lohnt sich besonders im Frühling und Sommer, wenn die Blumen in voller Blüte stehen und die Aussicht auf den Bodensee atemberaubend ist.
Bildquelle: © Achim Mende
Pfahlbauten Unteruhldingen
Die Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee sind eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Europas und geben einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen in der Stein- und Bronzezeit. Sie wurden als prähistorische Siedlungen auf Pfählen im Wasser errichtet, um sich vor Überschwemmungen zu schützen und sind heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Nachbildung der Pfahlbauten in Unteruhldingen ermöglicht es den Besuchern, originalgetreu rekonstruierte Häuser aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Besonders beeindruckend sind die Ausstellungen, die Alltagsgegenstände und Werkzeuge aus der damaligen Zeit zeigen und so das Leben der frühen Siedler anschaulich machen. Ein Besuch dieser Stätte bietet nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch eine wunderschöne Aussicht auf den Bodensee, was es zu einem lohnenswerten Ziel für Kulturinteressierte und Naturliebhaber macht.
Bildquelle: © Holger Uwe Schmitt
Meersburg
Meersburg am Bodensee ist eng mit der berühmten deutschen Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff verbunden, die hier einen großen Teil ihres Lebens verbrachte und deren Werk noch heute geschätzt wird. Die Dichterin lebte von 1841 bis 1849 im sogenannten „Droste-Haus“, das heute ein Museum ist und Einblicke in ihr Leben und Werk gibt. Meersburg spielte eine wichtige Rolle in der Literaturgeschichte, da Droste-Hülshoff in dieser malerischen Umgebung viele ihrer bedeutendsten Werke, darunter „Die Judenbuche“, verfasste.
Die Stadt selbst ist bekannt für ihre mittelalterliche Architektur, wie das imposante Meersburg Schloss, und ihre charmante Altstadt mit engen Gassen und malerischen Plätzen. Ein Besuch in Meersburg lohnt sich nicht nur für Literaturfreunde, sondern auch für alle, die das historische Flair und die wunderschöne Aussicht auf den Bodensee genießen möchten.
Bildquelle: © Stadt Meersburg
Zeppelin Museum
Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen ist ein bedeutendes Museum, das der Geschichte der Zeppeline und der Luftschifffahrt gewidmet ist. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung von historischen Artefakten, darunter das originalgetreue Modell eines Zeppelin LZ 129 Hindenburg. Das Museum spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Luftfahrt, insbesondere der Zeppeliner, die in den 1920er und 1930er Jahren weltweit berühmt wurden.
Besucher können nicht nur die technische Entwicklung dieser Flugobjekte nachvollziehen, sondern auch die kulturelle Bedeutung, die sie in der damaligen Zeit hatten. Ein Besuch im Zeppelin Museum lohnt sich für alle, die sich für Luftfahrtgeschichte und Technik interessieren oder mehr über die faszinierende Geschichte dieser gigantischen Luftschiffe erfahren möchten.
Bildquelle: © DBT Foto Denger
Meersburg
Meersburg am Bodensee ist eng mit der berühmten deutschen Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff verbunden, die hier einen großen Teil ihres Lebens verbrachte und deren Werk noch heute geschätzt wird. Die Dichterin lebte von 1841 bis 1849 im sogenannten „Droste-Haus“, das heute ein Museum ist und Einblicke in ihr Leben und Werk gibt. Meersburg spielte eine wichtige Rolle in der Literaturgeschichte, da Droste-Hülshoff in dieser malerischen Umgebung viele ihrer bedeutendsten Werke, darunter „Die Judenbuche“, verfasste.
Die Stadt selbst ist bekannt für ihre mittelalterliche Architektur, wie das imposante Meersburg Schloss, und ihre charmante Altstadt mit engen Gassen und malerischen Plätzen. Ein Besuch in Meersburg lohnt sich nicht nur für Literaturfreunde, sondern auch für alle, die das historische Flair und die wunderschöne Aussicht auf den Bodensee genießen möchten.
Bildquelle: © Stadt Meersburg
Bodensee-Radweg
Der Bodensee-Radweg ist eine der beliebtesten Radstrecken in Europa und führt rund um den Bodensee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf etwa 260 Kilometern können Radfahrer nicht nur die atemberaubende Aussicht auf den See genießen, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken, wie das historische Konstanz, das Schloss Meersburg und die Basilika Birnau. Die Strecke verläuft größtenteils flach und ist somit auch für weniger geübte Radfahrer gut geeignet. Entlang des Radwegs gibt es zahlreiche malerische Dörfer, Weinberge und Naturreservate, die zur Erholung einladen.
Unsere Gasthäuser in der Region
Häufig gestellte Fragen & deren Antworten
-
Wie viele Weingüter gibt es in Baden?In Baden-Württemberg gibt esrund 10.000 Weinbaubetriebe.
-
Welcher Wein wird in Baden angebaut?In der zentralen Region Badens, der Ortenau, werden hauptsächlich Spätburgunder und Riesling angebaut. Im südlichen Breisgau sowie am Kaiserstuhl und Tuniberg sind rote und weiße Burgundersorten vorherrschend. In der Bodenseeregion gedeihen vor allem Spätburgunder und Müller-Thurgau.
-
Was wird in Baden produziert?Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg erzielt jedes Jahr Verkaufseinnahmen von etwa 3,6 Milliarden Euro. Tierische Erzeugnisse machen dabei über die Hälfte aus, wobei Milch das bedeutendste Produkt ist. Im pflanzlichen Sektor spielen Getreide, Wein, Blumen und Zierpflanzen sowie Gemüse und Obst eine zentrale Rolle.
-
Was sind die Aufnahmekriterien, damit ein Weingut Mitglied der Historischen Gasthäuser & Weingüter werden kann?Es muss sich um einen Gastrobetrieb bzw. um ein Weingut handeln, welcher/s auf eine Erfahrung von mehr als 100 Jahren zurückblickt. Der Betrieb muss in der Historie über Generationen hinaus als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben worden sein. Der Betrieb muss eine historische Bausubstanz mit geschichtstragender Rolle aufweisen.
-
Was heißt Tavernenrecht?Im 17. und 18. Jahrhundert war das Gebäude eine Gastwirtschaft, aber keine gewöhnliche, denn es besaß das Tavernenrecht. Das bedeutete, dass dort nicht nur Brot und Wein angeboten wurden, sondern auch gekochte Speisen.
-
Was sind die Aufnahmekriterien, damit ein Gasthaus Mitglied der Historischen Gasthäuser & Weingüter werden kann?Es muss sich um einen Gastrobetrieb bzw. um ein Weingut handeln, welcher/s auf eine Erfahrung von mehr als 100 Jahren zurückblickt. Der Betrieb muss in der Historie über Generationen hinaus als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben worden sein. Der Betrieb muss eine historische Bausubstanz mit geschichtstragender Rolle aufweisen.
-
Welches ist das älteste Gasthaus Deutschlands?Die Namen der über 50 Bärenwirte lassen sich bis ins Jahr 1311 zurückverfolgen, angefangen mit dem Wirt Hanmann Bienger. Den Titel „Ältestes Gasthaus in Deutschland“ beanspruchen neben dem Roten Bären auch die Herberge zum Löwen in Seelbach und Zum Riesen im unterfränkischen Miltenberg.
-
Wer sind die Historischen Gasthäuser & Weingüter?Die Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden sind das grösste Portal über historische Gasthäuser im Südwesten Deutschlands. Vom Bodensee, über die Rheinebene bis hinauf nach Heidelberg. Die Agentur für Tourimusmarketing GbR betreibt das Internetportal www.historische-gasthaeuser.de und ist somit Botschafter der badischen Gastfreundschaft, mit dem Ziel die facettenreiche Geschichte der Traditionsbetriebe ins öffentliche Bewusstsein zu rufen und sich für deren kulturgeschichtliche und touristische Belebung sowie Vermarktung einzusetzen.
-
Welche Landesteile und Regionen gibt es in Baden-Württemberg?Urlaub in Baden-Württemberg bedeutet, beeindruckende Kultur- und Naturlandschaften zu entdecken, prächtige Schlösser, Burgen und mittelalterliche Städte zu bestaunen sowie aufregende Metropolen zu erleben. Egal aus welchem Grund man reist, Baden-Württemberg hat mit seinen Urlaubsgebieten Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodensee, Oberschwaben-Allgäu, Region Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg für jeden Besucher das passende Angebot.
-
Wo ist der Badische Raum?Baden befindet sich im Südwesten Deutschlands. Das Herzstück dieser Region, wo sich auch die meisten größeren Städte befinden, ist die südöstliche Oberrheinische Tiefebene. Die Region unterteilt sich in die folgenden Gebiete:
-
Wo verläuft die Badische Weinstrasse?Die Badische Weinstraße ist eine malerische Route im Südwesten Deutschlands, die seit 1954 besteht. Sie erstreckt sich über etwa 500 Kilometer entlang der östlichen Seite des Oberrheins, von Laudenbach bis nach Weil am Rhein an der Grenze zur Schweiz. Auf ihrem Weg durchquert sie die Weinregionen Badische Bergstraße, Kraichgau, Ortenau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau und Markgräflerland. Diese gehören zum Weinbaugebiet Baden, das mit einer Rebfläche von 15.906 Hektar das drittgrößte in Deutschland ist.
-
Wo ist das Badische?Wenn man im Alltag von "Badisch" spricht, sucht man oft einen Gegensatz zum Schwäbischen. Dabei meint man damit verschiedene Dialekte, wie das Fränkische im Norden oder das Oberrhein-, Hoch- oder Bodensee-Alemannische im Südwesten.
-
Welches Ziel verfolgen die Historischen Gasthäuser & Weingüter?Das Ziel der Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden ist es, die facettenreiche Geschichte der gastronomischen Traditionsbetriebe ins öffentliche Bewusstsein zu rufen, sich für deren kulturgeschichtliche Belebung sowie touristische Vermarktung einzusetzen und somit die Betriebe und die Marke zu stärken und zu fördern.
-
Wer sind die Historischen Gasthäuser & Weingüter?Die Historischen Gasthäuser & Weingüter sind das grösstes Portal über historische Gasthäuser & Weingüter im Südwesten Deutschlands. Es entstand aus der Liebe zur regionalen Traditionsgastronomie und stellt ausgesuchte "Historische Gasthäuser & Weingüter in Baden" vor und dokumentiert deren facettenreiche Geschichte.
-
Welche Anforderungen muss man erfüllen, um sich um eine Mitgliedschaft bei den Historischen Gasthäusern & Weingütern zu bewerben?Die Betriebe, welche sich um eine Mitgliedschaft bewerben, blicken als Gasthausbetrieb bzw. als Weingut auf eine Firmengeschichte von mehr als 100 Jahren zurück. wurden über Generationen hinweg als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben. weisen eine historische Bausubstanz mit “geschichtstragender Rolle” auf.
-
Wie viele Mitgliedsbetriebe zählen die Historischen Gasthäuser & Weingüter?Aktuell sind mehr als 60 Betriebe aus der Hotellerie, der Gastronomie und dem Weinbau Mitglied bei den Historischen Gasthäusern & Weingütern.
-
Kann ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter in Kombination mit Verlängerungsnächten buchen?Grundsätzlich besteht die Möglichkeit in einem der Historischen Gasthäuser & Weingüter eine Pauschale in Kombination mit Verlängerungsnächten zu buchen. Dies ist abhängig von der Verfügbarkeit im jeweiligen Historischen Gasthaus & Weingut. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Buchungsanfrage entsprechend.
-
Wer ist mein Vertragspartner, wenn ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter buche?Wenn Sie auf der Website "Historische Gasthäuser & Weingüter" ausgeschriebene Pauschale buchen, so schliessen Sie den Beherbergungsvertrag mit dem jeweiligen Anbieter ab. Der Betreiber der Website "Historische Gasthäuser & Weingüter" bietet dem jeweiligen Betrieb lediglich die Möglichkeit, seine Pauschalangebote auf der Website zu kommunizieren. Er übernimmt für die Richtigkeit der Angaben zu den Pauschalen keinerlei Haftung.
-
Welche Arten von Pauschalangeboten bieten die Historischen Gasthäuser & Weingüter an?Die Historischen Gasthäuser & Weingüter bieten je nach Ausrichtung für diese Zielgruppen saisonale Pauschalangebote an. Familien, Motorradfahrer, Wintersportferien, Golfurlaub, City Trips & Kultur, Wandern, Radwandern, Wellness, Gastronomie und Weinreisen.
-
Wie kann ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter buchen?Sie können Ihre Pauschale jeweils direkt in dem Historischen Gasthaus & Weingut buchen, das die Pauschale anbietet. Dies kann telefonisch, per Email, schriftlich per Post, persönlich vor Ort oder auch online erfolgen. Letzteres ist nur dann möglich, wenn der jeweilige Betrieb die Pauschale in dem Online-Buchungs-Tool direkt auf seiner eigenen Website aufgeschaltet hat.
-
Wer ist für die Inhalte der Stellenausschreibungen verantwortlich?Für die Inhalte der Stellenausschreibungen zeichnen die jeweiligen Betriebe verantwortlich. Die Historischen Gasthäuser & Weingüter stellen die Jobbörse ihren Mitgliedsbetrieben nur zur Nutzung zur Verfügung, lehnen aber jede Form der Haftung ab.
-
Kann ich mich direkt über die Stellenbörse bewerben?In jeder Stellenausschreibung findet sich auch die Postadresse sowie die Emailadresse des potenziellen Arbeitgebers, so dass sich Interessierte per Post oder über Email bewerben können. Sofern einzelne Betriebe auf Ihrer Website eine Onlinebewerbung anbieten, können sich Interessierte auch direkt online bewerben.
-
Wie suche ich nach einer passenden Stelle?Es gibt zwei Möglichkeiten, nach passenden Stellen zu suchen. Entweder Sie scrollen einfach durch die ausgeschriebenen Stellen. Wenn Sie Ihren neuen Traumjob schneller finden wollen, können Sie über die Filterfunktion oberhalb der Stellenausschreibungen exakt nach den Stellen Ausschau halten, die Sie wirklich interessieren.
-
Ist die Nutzung der Stellenbörse kostenlos?Die Stellenbörse der Historischen Gasthäuser & Weingüter ist für Stellensuchende kostenfrei.