top of page

Tuttlingen

Wo Natur, Kultur und Gastfreundschaft verschmelzen

Die Region Tuttlingen, am Fuße der Schwäbischen Alb und unweit des Schwarzwalds gelegen, bietet eine faszinierende Mischung aus atemberaubender Natur, kulturellen Highlights und einer herzlichen Gastlichkeit. Eingebettet in die idyllische Landschaft des Donautals ist Tuttlingen nicht nur ein bedeutendes Zentrum der Medizintechnik, sondern auch ein vielseitiges Reiseziel für Urlauber, die Erholung, Abenteuer und Genuss suchen.


Die Stadt Tuttlingen selbst begeistert mit ihrer charmanten Innenstadt, historischen Sehenswürdigkeiten und dem einzigartigen Flair des Donauparks. Der Honberg, mit seiner Burgruine und dem bekannten Honberg-Sommer-Festival, ist ein Muss für jeden Besucher. Übernachten Sie in einem der Historischen Gasthäuser, die für ihre regionale Küche, ihre gemütliche Atmosphäre und ihre traditionsreiche Geschichte bekannt sind.


Die Region Tuttlingen ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Unternehmen Sie Wanderungen auf dem Donauberglandweg, genießen Sie beeindruckende Ausblicke vom Klippeneck oder entdecken Sie das wunderschöne Donautal auf dem Fahrrad. Für Kulturinteressierte bietet sich ein Besuch des Tuttlinger Stadttheaters oder des Freilichtmuseums Heuneburg an, wo die keltische Geschichte der Region lebendig wird.

Kulinarikliebhaber kommen in der Region ebenfalls auf ihre Kosten. Lassen Sie sich in den traditionellen Gasthäusern mit regionalen Spezialitäten verwöhnen oder genießen Sie ein Glas Wein aus der umliegenden Region.


Erleben Sie Tuttlingen – eine Region voller Vielfalt, Geschichte und unvergesslicher Eindrücke. Planen Sie jetzt Ihre Reise und lassen Sie sich von der einzigartigen Kombination aus Natur und Kultur verzaubern!

Bildquelle: © Jens Burkert

1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Regionale Tipps
Burgruine Honberg

Die Burgruine Honberg in Tuttlingen ist ein beeindruckendes Relikt aus dem Mittelalter, das auf einem Hügel über der Stadt thront. Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, diente sie als Schutz- und Fliehburg für die Bevölkerung während kriegerischer Auseinandersetzungen. 


Heute ist die Ruine vor allem für ihre gut erhaltenen Türme und den atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft bekannt. Sie zieht Besucher auch durch kulturelle Veranstaltungen wie das jährliche Honberg-Sommer-Festival an, das Musik- und Theaterliebhaber begeistert. Ein Ausflug zur Burgruine Honberg lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für alle, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten.

Bildquelle: © Stadt Tuttlingen, Foto Jens Burkert

Donautal

Das Donautal ist ein beeindruckendes Natur- und Kulturparadies, das sich durch steile Kalkfelsen, dichte Wälder und die idyllische Donau schlängelt. Historisch spielte es eine wichtige Rolle als Verkehrs- und Handelsroute, die bereits von den Kelten, Römern und im Mittelalter genutzt wurde. 


Heute ist das Tal vor allem für seine imposanten Burgen und Klöster wie die Burg Wildenstein und das Kloster Beuron bekannt, die an die bewegte Vergangenheit der Region erinnern. Es gilt als Paradies für Wanderer, Radfahrer und Kletterer, die die spektakuläre Landschaft und unberührte Natur genießen möchten. Ein Besuch im Donautal ist ein unvergessliches Erlebnis, das Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise verbindet.

Bildquelle: © Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH

Hausberge und Aussicht vom Witthoh

Der Witthoh ist eine markante Erhebung nahe Tuttlingen, die als einer der schönsten Aussichtspunkte der Region gilt. Historisch spielte er durch seine strategische Lage eine Rolle, etwa als Beobachtungspunkt während kriegerischer Auseinandersetzungen. Heute ist der Witthoh besonders für seine beeindruckenden Panoramablicke auf die Alpenkette, den Bodensee und die umliegenden Landschaften bekannt. 


Wanderer und Naturfreunde schätzen die vielfältigen Wege, die durch eine artenreiche Flora und Fauna führen. Ein Besuch auf dem Witthoh ist ein Highlight für alle, die atemberaubende Aussichten, Ruhe und die Schönheit der Natur genießen möchten.

Bildquelle: © free use

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck ist eine faszinierende Zeitreise durch das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte. Es zeigt eine Vielzahl historischer Gebäude, die Einblicke in die Geschichte und Tradition der Region geben, darunter Bauernhäuser, Werkstätten und Scheunen aus verschiedenen Epochen. 


Das Museum ist bekannt für seine lebendigen Darstellungen alter Handwerkskünste und traditioneller Lebensweisen, die durch Ausstellungen und Vorführungen vermittelt werden. Familien und Geschichtsliebhaber besuchen das Freilichtmuseum gerne, um Geschichte hautnah zu erleben und die Atmosphäre vergangener Zeiten nachzuvollziehen. Ein Ausflug dorthin bietet Bildung, Unterhaltung und die Möglichkeit, Kultur und Geschichte in einer authentischen Umgebung zu erleben.

Bildquelle: © Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Hausberge und Aussicht vom Witthoh

Der Witthoh ist eine markante Erhebung nahe Tuttlingen, die als einer der schönsten Aussichtspunkte der Region gilt. Historisch spielte er durch seine strategische Lage eine Rolle, etwa als Beobachtungspunkt während kriegerischer Auseinandersetzungen. Heute ist der Witthoh besonders für seine beeindruckenden Panoramablicke auf die Alpenkette, den Bodensee und die umliegenden Landschaften bekannt. 


Wanderer und Naturfreunde schätzen die vielfältigen Wege, die durch eine artenreiche Flora und Fauna führen. Ein Besuch auf dem Witthoh ist ein Highlight für alle, die atemberaubende Aussichten, Ruhe und die Schönheit der Natur genießen möchten.

Bildquelle: © free use

Kolbinger Höhle

Die Kolbinger Höhle im Naturpark Obere Donau ist die einzige Schauhöhle der südwestlichen Schwäbischen Alb. Sie erstreckt sich über 90 Meter und ist für ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen bekannt. Entdeckt wurde die Höhle 1868 und ist seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich, allerdings von November bis März geschlossen, um Fledermäuse zu schützen. Besucher erreichen die Höhle über einen 30-minütigen Wanderweg, der durch einen Walderlebnispfad führt. An der Höhle gibt es eine Felsenhütte mit Grillstelle, und Führungen bieten interessante Einblicke in ihre Geologie und Geschichte.

Bildquelle: © Olga Ernst - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
1200px-Coat_of_Arms_of_Republic_of_Baden.svg.png
Unsere Gasthäuser in der Region

Häufig gestellte Fragen & deren Antworten

  • Wie viele Weingüter gibt es in Baden?
    In Baden-Württemberg gibt esrund 10.000 Weinbaubetriebe.
  • Welcher Wein wird in Baden angebaut?
    In der zentralen Region Badens, der Ortenau, werden hauptsächlich Spätburgunder und Riesling angebaut. Im südlichen Breisgau sowie am Kaiserstuhl und Tuniberg sind rote und weiße Burgundersorten vorherrschend. In der Bodenseeregion gedeihen vor allem Spätburgunder und Müller-Thurgau.
  • Was wird in Baden produziert?
    Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg erzielt jedes Jahr Verkaufseinnahmen von etwa 3,6 Milliarden Euro. Tierische Erzeugnisse machen dabei über die Hälfte aus, wobei Milch das bedeutendste Produkt ist. Im pflanzlichen Sektor spielen Getreide, Wein, Blumen und Zierpflanzen sowie Gemüse und Obst eine zentrale Rolle.
  • Was sind die Aufnahmekriterien, damit ein Weingut Mitglied der Historischen Gasthäuser & Weingüter werden kann?
    Es muss sich um einen Gastrobetrieb bzw. um ein Weingut handeln, welcher/s auf eine Erfahrung von mehr als 100 Jahren zurückblickt. Der Betrieb muss in der Historie über Generationen hinaus als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben worden sein. Der Betrieb muss eine historische Bausubstanz mit geschichtstragender Rolle aufweisen.
  • Was heißt Tavernenrecht?
    Im 17. und 18. Jahrhundert war das Gebäude eine Gastwirtschaft, aber keine gewöhnliche, denn es besaß das Tavernenrecht. Das bedeutete, dass dort nicht nur Brot und Wein angeboten wurden, sondern auch gekochte Speisen.
  • Was sind die Aufnahmekriterien, damit ein Gasthaus Mitglied der Historischen Gasthäuser & Weingüter werden kann?
    Es muss sich um einen Gastrobetrieb bzw. um ein Weingut handeln, welcher/s auf eine Erfahrung von mehr als 100 Jahren zurückblickt. Der Betrieb muss in der Historie über Generationen hinaus als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben worden sein. Der Betrieb muss eine historische Bausubstanz mit geschichtstragender Rolle aufweisen.
  • Welches ist das älteste Gasthaus Deutschlands?
    Die Namen der über 50 Bärenwirte lassen sich bis ins Jahr 1311 zurückverfolgen, angefangen mit dem Wirt Hanmann Bienger. Den Titel „Ältestes Gasthaus in Deutschland“ beanspruchen neben dem Roten Bären auch die Herberge zum Löwen in Seelbach und Zum Riesen im unterfränkischen Miltenberg.
  • Wer sind die Historischen Gasthäuser & Weingüter?
    Die Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden sind das grösste Portal über historische Gasthäuser im Südwesten Deutschlands. Vom Bodensee, über die Rheinebene bis hinauf nach Heidelberg. Die Agentur für Tourimusmarketing GbR betreibt das Internetportal www.historische-gasthaeuser.de und ist somit Botschafter der badischen Gastfreundschaft, mit dem Ziel die facettenreiche Geschichte der Traditionsbetriebe ins öffentliche Bewusstsein zu rufen und sich für deren kulturgeschichtliche und touristische Belebung sowie Vermarktung einzusetzen.
  • Welche Landesteile und Regionen gibt es in Baden-Württemberg?
    Urlaub in Baden-Württemberg bedeutet, beeindruckende Kultur- und Naturlandschaften zu entdecken, prächtige Schlösser, Burgen und mittelalterliche Städte zu bestaunen sowie aufregende Metropolen zu erleben. Egal aus welchem Grund man reist, Baden-Württemberg hat mit seinen Urlaubsgebieten Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodensee, Oberschwaben-Allgäu, Region Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg für jeden Besucher das passende Angebot.
  • Wo ist der Badische Raum?
    Baden befindet sich im Südwesten Deutschlands. Das Herzstück dieser Region, wo sich auch die meisten größeren Städte befinden, ist die südöstliche Oberrheinische Tiefebene. Die Region unterteilt sich in die folgenden Gebiete:
  • Wo verläuft die Badische Weinstrasse?
    Die Badische Weinstraße ist eine malerische Route im Südwesten Deutschlands, die seit 1954 besteht. Sie erstreckt sich über etwa 500 Kilometer entlang der östlichen Seite des Oberrheins, von Laudenbach bis nach Weil am Rhein an der Grenze zur Schweiz. Auf ihrem Weg durchquert sie die Weinregionen Badische Bergstraße, Kraichgau, Ortenau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau und Markgräflerland. Diese gehören zum Weinbaugebiet Baden, das mit einer Rebfläche von 15.906 Hektar das drittgrößte in Deutschland ist.
  • Wo ist das Badische?
    Wenn man im Alltag von "Badisch" spricht, sucht man oft einen Gegensatz zum Schwäbischen. Dabei meint man damit verschiedene Dialekte, wie das Fränkische im Norden oder das Oberrhein-, Hoch- oder Bodensee-Alemannische im Südwesten.
  • Welches Ziel verfolgen die Historischen Gasthäuser & Weingüter?
    Das Ziel der Historischen Gasthäuser & Weingüter Baden ist es, die facettenreiche Geschichte der gastronomischen Traditionsbetriebe ins öffentliche Bewusstsein zu rufen, sich für deren kulturgeschichtliche Belebung sowie touristische Vermarktung einzusetzen und somit die Betriebe und die Marke zu stärken und zu fördern.
  • Wer sind die Historischen Gasthäuser & Weingüter?
    Die Historischen Gasthäuser & Weingüter sind das grösstes Portal über historische Gasthäuser & Weingüter im Südwesten Deutschlands. Es entstand aus der Liebe zur regionalen Traditionsgastronomie und stellt ausgesuchte "Historische Gasthäuser & Weingüter in Baden" vor und dokumentiert deren facettenreiche Geschichte.
  • Welche Anforderungen muss man erfüllen, um sich um eine Mitgliedschaft bei den Historischen Gasthäusern & Weingütern zu bewerben?
    Die Betriebe, welche sich um eine Mitgliedschaft bewerben, blicken als Gasthausbetrieb bzw. als Weingut auf eine Firmengeschichte von mehr als 100 Jahren zurück. wurden über Generationen hinweg als Familienbetrieb gegründet, aufgebaut und betrieben. weisen eine historische Bausubstanz mit “geschichtstragender Rolle” auf.
  • Wie viele Mitgliedsbetriebe zählen die Historischen Gasthäuser & Weingüter?
    Aktuell sind mehr als 60 Betriebe aus der Hotellerie, der Gastronomie und dem Weinbau Mitglied bei den Historischen Gasthäusern & Weingütern.
  • Kann ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter in Kombination mit Verlängerungsnächten buchen?
    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit in einem der Historischen Gasthäuser & Weingüter eine Pauschale in Kombination mit Verlängerungsnächten zu buchen. Dies ist abhängig von der Verfügbarkeit im jeweiligen Historischen Gasthaus & Weingut. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Buchungsanfrage entsprechend.
  • Wer ist mein Vertragspartner, wenn ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter buche?
    Wenn Sie auf der Website "Historische Gasthäuser & Weingüter" ausgeschriebene Pauschale buchen, so schliessen Sie den Beherbergungsvertrag mit dem jeweiligen Anbieter ab. Der Betreiber der Website "Historische Gasthäuser & Weingüter" bietet dem jeweiligen Betrieb lediglich die Möglichkeit, seine Pauschalangebote auf der Website zu kommunizieren. Er übernimmt für die Richtigkeit der Angaben zu den Pauschalen keinerlei Haftung.
  • Welche Arten von Pauschalangeboten bieten die Historischen Gasthäuser & Weingüter an?
    Die Historischen Gasthäuser & Weingüter bieten je nach Ausrichtung für diese Zielgruppen saisonale Pauschalangebote an. Familien, Motorradfahrer, Wintersportferien, Golfurlaub, City Trips & Kultur, Wandern, Radwandern, Wellness, Gastronomie und Weinreisen.
  • Wie kann ich eine Pauschale der Historischen Gasthäuser & Weingüter buchen?
    Sie können Ihre Pauschale jeweils direkt in dem Historischen Gasthaus & Weingut buchen, das die Pauschale anbietet. Dies kann telefonisch, per Email, schriftlich per Post, persönlich vor Ort oder auch online erfolgen. Letzteres ist nur dann möglich, wenn der jeweilige Betrieb die Pauschale in dem Online-Buchungs-Tool direkt auf seiner eigenen Website aufgeschaltet hat.
  • Wer ist für die Inhalte der Stellenausschreibungen verantwortlich?
    Für die Inhalte der Stellenausschreibungen zeichnen die jeweiligen Betriebe verantwortlich. Die Historischen Gasthäuser & Weingüter stellen die Jobbörse ihren Mitgliedsbetrieben nur zur Nutzung zur Verfügung, lehnen aber jede Form der Haftung ab.
  • Kann ich mich direkt über die Stellenbörse bewerben?
    In jeder Stellenausschreibung findet sich auch die Postadresse sowie die Emailadresse des potenziellen Arbeitgebers, so dass sich Interessierte per Post oder über Email bewerben können. Sofern einzelne Betriebe auf Ihrer Website eine Onlinebewerbung anbieten, können sich Interessierte auch direkt online bewerben.
  • Wie suche ich nach einer passenden Stelle?
    Es gibt zwei Möglichkeiten, nach passenden Stellen zu suchen. Entweder Sie scrollen einfach durch die ausgeschriebenen Stellen. Wenn Sie Ihren neuen Traumjob schneller finden wollen, können Sie über die Filterfunktion oberhalb der Stellenausschreibungen exakt nach den Stellen Ausschau halten, die Sie wirklich interessieren.
  • Ist die Nutzung der Stellenbörse kostenlos?
    Die Stellenbörse der Historischen Gasthäuser & Weingüter ist für Stellensuchende kostenfrei.
Hotelzimmer-Schlüssel
bottom of page